Neubaupläne von Werder Bremen: Lernort Pauliner Marsch
Die Diskussion um Werder Bremens Nachwuchs-Leistungszentrum dreht sich hauptsächlich um Ökologie und Städtebau. Sport- und Jugendpolitik kommen zu kurz.
Unbestritten ist, dass Werder mit dem baulichen Zustand der jetzigen Anlage nicht mehr lange konkurrenzfähig im Kampf um die talentiertesten jungen Fußballer ist. Als Werder in den 90er-Jahren das Leistungszentrum inklusive des Internats im Stadion aufbaute, hatte es Vorbildcharakter in der Bundesliga.
Heute bieten die in ihren Grundmauern schon 1960 errichteten Gebäude am Eingang zu Platz 11 nicht mehr das Trainings- und Betreuungsumfeld, um gegen die Konkurrenz aus Wolfsburg oder Leipzig zu bestehen, die zum Teil fünfstellige Monatsbeträge für 16-jährige Talente bezahlt.
Die Diskussion um dieses Projekt fällt in eine Phase, in der der Profi-Fußball immer mehr in die Hand von Verwertungsinteressen gerät und sich von seiner Basis entfernt. Auch in den 54 Nachwuchsleistungszentren in Deutschland geht es nicht mehr ausschließlich darum, Spieler für den eigenen Profikader aufzubauen.
Steigender Erfolgsdruck
Wenn ein Klub der Premier League bereit ist, 20 Millionen Ablösesumme Euro für einen 17-Jährigen zu bezahlen, ist die Versuchung groß, bei der Veredelung von Talenten auch auf den Verkaufsmarkt zu schielen.
Entsprechend größer wird der Erfolgsdruck –für die Verantwortlichen, Trainer und die jungen Menschen selbst. Die Jugendlichen investieren von früh auf so viel Zeit in die Karriere, dass sie „eigentlich mit 15 schon eine Sekretärin bräuchten“, hat Ex-St.-Pauli-Profi Fabian Boll einmal gesagt. In einem Alter, in dem wichtige soziale und innerpsychische Aushandlungsprozesse ablaufen, werden sie für die Bedingungen einer Profi-Karriere geformt –unter riesigem Erwartungsdruck von Familie, Umfeld und Trainern. Nur ein Bruchteil von ihnen schafft später tatsächlich den Sprung in den bezahlten Fußball.
Es sollte der Öffentlichkeit nicht egal sein, mit welchen Konzepten Werder Bremen, das auf die hohe Identifikation der Stadtgesellschaft mit dem Klub setzt, jugendgerechte Entwicklung und Talententwicklung unter einen Hut bringen will. Das Bemühen, einen ganzheitlichen Ansatz aus Fußball, Schule, persönlicher Entwicklung und Sozialverhalten umzusetzen, ist Werder dabei nicht abzusprechen.
Verbindung von Breiten- und Spitzensport
Dafür bietet die Pauliner Marsch ideale Bedingungen. Mit vierzehn Vereinen, die 27 Sportarten anbieten, wirkt das Gebiet wie das letzte Refugium einer praktisch gelebten Verbindung von Breiten- und Spitzensport. Neben der Jugendarbeit der Vereine gibt es mit dem Lernzentrum Ostkurvensaal und dem Sportgarten innovative Einrichtungen mit hoher jugendpolitischer Kompetenz.
Es sollte Bestandteil weiterer Planungen sein, wie Werder die Ressourcen seines Nachwuchsleistungszentrum für Stadt und Stadtteil nutzbar macht. Die Pläne, Platz 11 für Schulsport zu öffnen und den Trainingsplatz neben dem Stadionbad ganz für freie Sportaktivitäten zur Verfügung zu stellen, gehen in diese Richtung. Das Leistungszentrum könnte die anderen Vereine stärker bei der Qualifikation ihrer Trainer unterstützen, lautete ein Vorschlag auf der Beiratssitzung am letzten Dienstag, auf der Werder seine Pläne das erste Mal öffentlich präsentierte.
„Schulen können von Leistungszentren lernen“, hat der frühere Werder-Nachwuchsleiter Uwe Harttgen einmal gesagt. Ein gemeinsamer Lernort Pauliner Marsch, der die Ausbildung sportlicher Elite noch stärker mit stadtteilbezogener Jugendarbeit und der Unterstützung des Breitensports verbindet –damit würde Werder wieder einmal Akzente in der Nachwuchsarbeit setzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen