Netzwerk um den Manchester-Attentäter: Die Radikalen geduldet
Unter Exil-Libyern kursieren Bilder des Attentäters, die eine Verbindung zu Islamisten herstellen. Für britische Diplomaten ein unangenehmes Thema.
Denn in der libyschen Exilgemeinde von Manchester, der wohl weltweit größten, kursieren schon länger Bilder von islamistischen Politikern aus Tripolis, dem Vater des Attentäters Ramadan Abedi und Vertretern der islamischen Gemeinde. Und auch der Attentäter von Manchester, Salman Abedi, zeigte sich in Milizuniform in Libyen und möglicherweise auch Syrien im Kampf gegen die „Ungläubigen“.
Diese sogenannte Manchester-Gruppe war in Libyen auch für britische Diplomaten eine Art Kontaktbörse, um sich im Nachkriegschaos zurecht zu finden – im Gegenzug ließ man offenbar Radikale aus Manchester gewähren.
Die Gruppe entstand, als der libysche Diktator Muammar al-Gaddafi Mitte der 1990er Jahre verstärkt gegen die von den Golfstaaten unterstützte religiöse Szene in Libyen vorging und immer mehr religiös-konservative Aktivisten Schutz im Exil suchen mussten. In ihrer Heimat reichte es schon, einen Bart zu tragen, um von der Sicherheitspolizei verhaftet zu werden.
Muslimbrüder organisierten sich in Manchester
Die gut vernetzten Muslimbrüder in Manchester nahmen sich der Ankömmlingen gerne an. „Die Muslimbrüder boten uns damals ein Zusammengehörigkeitsgefühl und organisierten einem alles – von der Wohnung bis zum Job. Die libysche Exilgemeinde wuchs stetig an“, sagt ein libyscher Aktivist der namentlich nicht genannt werden möchte, da er die Bewegung inzwischen verlassen hat.
Auch die Eltern von Salman Abedi gerieten nach Aussagen eines ehemaligen Nachbarn in den Radar von Gaddafis Sicherheitsapparat. Mitte der 1990er Jahre wurden sie wie viele andere als Oppositionelle von den britische Behörden willkommen geheißen.
Nach dem Sturz Gaddafis kehrten einflussreiche Sheiks und Aktivisten der Manchester-Gruppe dann nach Tripolis zurück. Heute sitzen viel von ihnen an zentralen Stellen in der vom Milizenchaos erschütterten libyschen Hauptstadt Tripolis. Denn die Nähe zu radikalen Gruppen wie „Ansar Scharia“ und der „Bengazi Schura Rat“ hilft dem libyschen Übergangspremier Fayiz Serradsch, nicht in deren Visier zu geraten.
Auch Ramadan Abedi, der Vater des Attentäters, kehrte zusammen mit seiner Frau vor vier Jahren nach Libyen zurück. Auf Bildern ist er mit führenden Vertretern der islamistischen Szene in Tripolis zu sehen. Auch sein Sohn kam immer wieder über Tunis in die Hauptstadt, wo er nach Angaben eines Sicherheitsanalysten von einer radikalen Miliz an Waffen und Sprengstoff trainiert wurde.
Westlichen Diplomaten fehlen Berührungsängste
Der Imam der Disbury-Moschee, in der der in Manchester geborene Attentäter radikalisiert wurde, lächelt auf einem Bild neben Mohamed Amaari, einem der sieben Stellvertreter von Libyens Übergangspremier Fayiz Serradsch, in die Kamera. Amaari wiederum lobt laut internen Quellen immer wieder den Kampf von islamistischen Gruppen wie Ansar Scharia gegen die libysche Polizei und Armee im Osten.
Die Grenzen zwischen den radikalen Gruppen sind unscharf. Auch Libyens oberster Mufti, Sadik Ghariani, dessen Söhne ebenfalls in Manchester leben, ruft regelmäßig zum Dschihad gegen seine politische Gegner wie Armeegeneral Khalifa Hafter auf. In England hat er Einreiseverbot. Auch von ihm existieren mehrere Fotos, auf denen er mit dem Vater des Attentäters zu sehen ist. Und auch Gharianis Söhne waren nach laut Independent Freunde der Familie.
Britischen Diplomaten in Libyen wird vorgeworfen, sie hätten kaum Berührungsängste gegenüber Gharianis Anhängern – darunter Afghanistanveteranen und Anhänger von Al Qaida.
Westliche Diplomaten setzen in Geheimverhandlungen auf Kooperation mit Milizen aller Couleur, auch den Radikalen um Sadiq Ghariani, um die Sicherheit der Botschaften zu gewähren. Die Gruppen nutzen dann den ihnen gewährten Spielraum.
Britischen Parlamentarier stellen die Kooperation mit der Manchester-Gruppe und den Muslimbrüdern zunehmend in Frage. Ende letzten Jahres mussten die mit Libyen befassen Diplomaten in einer Anhörung Rede und Antwort stehen. Doch die Untersuchung der Strukturen des Muslimbrüdernetzwerkes in England blieb größtenteils geheim.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke
Experten kritisieren Christian Lindner
„Dieser Vorschlag ist ein ungedeckter Scheck“
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Regierungskrise der Ampel
Schmeißt Lindner hin oder Scholz ihn raus?
Soziologe über Stadt-Land-Gegensatz
„Die ländlichen Räume sind nicht abgehängt“