Netzaktivist Bassel Khartabil aus Syrien: Der Bräutigam der Revolution
Der Software-Entwickler Bassel Khartabil ist tot. Laut seiner Frau wurde der Mitte-30-Jährige bereits vor zwei Jahren vom syrischen Regime hingerichtet.
Nun gibt es traurige Gewissheit. „Es ist schwierig, Worte zu finden“, postete seine Frau Noura Ghazi Safadi am Dienstag auf Facebook. Ihr Ehemann sei bereits im Oktober 2015 getötet worden. „Euretwegen war ich die Braut der Revolution“, schreibt sie an das Regime gerichtet, „und euretwegen bin ich eine Witwe geworden“. Dies sei das Ende, das einem Helden gebühre.
Mehrere Menschenrechtsorganisationen sowie eine Aktivistin der Kampagne „Free Bassel“, die sich für die Freilassung des Aktivisten eingesetzt hatte, bestätigten den Mord gegenüber der taz.
Empfohlener externer Inhalt
Der 1981 als Kind palästinensischer Flüchtlinge in Syrien Geborene hatte sich auf die Entwicklung von freier Software spezialisiert. Unter anderem war er Mitarbeiter des Internetbrowsers Mozilla Firefox und des Onlinelexikons Wikipedia. Das US-Magazin Foreign Policy listete ihn im Jahr seiner Verhaftung als Nummer 19 der 100 einflussreichsten Denker des Jahres.
Bassel Khartabil auf Twitter
Im März 2012, nur ein Jahr nach den ersten Protesten in Syrien, hatten Kräfte des syrischen Regimes Bassel Khartabil Safadi festgenommen. Wenig später starteten Aktivisten die „Free Bassel“-Kampagne; auch Human Rights Watch und Amnesty International machten auf das Schicksal des gut vernetzten Softwareentwicklers aufmerksam.
Nun ist sicher, dass auch er zu den schätzungsweise 18.000 Menschen zählt, die das Assad-Regime seit Beginn des Konflikts 2011 in syrischen Gefängnissen hat umbringen lassen.
Einer der letzten Tweets von Bassel Khartabil Safadi vor seiner Festnahme lautete: „Menschen, die in echter Gefahr sind, verlassen ihr Land nie. Es gibt Gründe, warum sie in Gefahr sind, und deshalb gehen sie nicht.“ Wir werden nie erfahren, ob er diese Einschätzung im Laufe der Jahre hinter Gittern geändert hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche