piwik no script img

Netz-Expertin über SPD-Wahlkampf„Ich bin ein wenig das Zugpferd“

Gesche Joost ist in Steinbrücks SPD die Frau für den Anschluss an die Internetgeneration. Probleme mit der Telekom-Professur sieht sie nicht.

Peer-to-Peer (hier gemeinsam mit einer Mitarbeiterin der SPD-Zentrale in Berlin). Bild: dpa

taz: Frau Joost, Sie sind jung, weiblich, netzaffin und jetzt im Kompetenzteam von Peer Steinbrück. Warum SPD und nicht Piratenpartei?

Gesche Joost: Ich habe große Sympathie für die Piraten, weil sie sich engagieren wollen. Leider betrachten sie das Thema Netz isoliert. Mich interessiert der Brückenschlag: Was bedeutet Netzpolitik für Bildung, für Ältere und Menschen mit Behinderung? Was bedeutet das für die Zukunft der Arbeit und was für die Kreativwirtschaft?

Sind mit netzpolitischen Themen Wahlen zu gewinnen?

Allein sicherlich nicht. Aber auch nicht ohne. Wichtig ist, dass man das Thema auf die Straße bringt. Dass ganz normale Bürger und Bürgerinnen verstehen, dass es kein Nerd-Thema ist.

Wie überzeugen Sie 70-Jährige, dass sie das Internet brauchen?

In Berlin-Mitte gibt es einen Senioren-Computerklub. Dort bringen sich Ältere Skype, Photoshop und Facebook bei – als Möglichkeit der Teilhabe. Sie merken schnell, dass ältere, vereinsamte Menschen aus ihrer Wohnung kommen und mitmachen.

Bild: dpa
GESCHE JOOST

Die 38-Jährige ist Professorin für Designforschung an der //www.vdl.udk-berlin.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&purge=y&personal.pid=2736:Universität der Künste in Berlin. Seit Mitte Mai gehört sie zum Kompetenzteam von Peer Steinbrück. Sie ist für Netzpolitik zuständig.

Haben bei der Netzpolitik nicht viele resigniert? Die sagen, zum Beispiel beim Datenschutz: Damit habe ich nichts zu tun, ich habe nichts zu verbergen …

Das Gefühl gibt es, ja. Und es ist Aufgabe der Politik, Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass dass man sich keine Gedanken machen muss um seine Privatsphäre, wenn man bei Facebook unterwegs ist.

Diesen Artikel lesen Sie in der taz.am wochenende vom 25./26. Mai 2013. Darin außerdem: Ein Gespräch mit Daniel Ellsberg, der während des Vietnam-Kriegs die "Pentagon Papers" veröffentlichte. Und: eine Reportage über über einen Mann, der zur Adoption freigegeben wurde und zwei Jahrzehnte später seine Mutter sucht. Außerdem klingelt die taz mal wieder an fremden Türen - diesmal in Berlin. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo.

Wird die Debatte um Netzthemen nicht sehr elitär geführt?

Das ist ein großes Problem. Deshalb entwickle ich gerade fünf Geschichten und konkrete Bilder, was die vernetzte Gesellschaft bedeutet – für Ältere, für Familien, für Start-up-Unternehmen. Was sich hinter Begriffen wie Open data, Open access und so weiter verbirgt, das ist hochspannend. Ein offenes Netz bedeutet viele Verlockungen. Es ist notwendig, dafür die Weichen zu stellen.

In Deutschland passiert das Gegenteil: ländliche Regionen verwaisen, Netze werden dort nicht ausgebaut.

Wir wollen ein Grundrecht auf Netzzugang für jeden. Da passiert in Deutschland ja gar nichts. Beim Netzausbau liegen wir hinter Rumänien. Das geht gar nicht.

Braucht Deutschland deshalb ein Internetministerium?

Das Thema muss– in welcher Form auch immer – in der ersten Reihe präsent sein. Dafür stehe ich.

Und Sie würden dabei nach erfolgreicher Wahl mitmischen?

Wenn ich da was mitgestalten kann, bin ich mit dabei. Andererseits habe ich hier an der UdK auch eine schöne Professur.

Sie haben eine Stiftungsprofessur der Telekom. Die Telekom spielt beim Netzausbau eine wichtige Rolle. Und sie überlegt, auf dem Land keine Festnetzanschlüsse mehr anzubieten. Auch mit Plänen zur Drosselung und dem Verstoß gegen Netzneutralität hat sie sich unbeliebt gemacht. Sehen Sie da einen Interessenkonflikt?

Nein, dann wäre ich nicht ins Kompetenzteam gegangen. Ich bin als Professorin Beamtin des Landes Berlin und basta.

Wie begeistert sind die SPD-Netzpolitiker, dass Sie im Kompetenzteam für Netzpolitik zuständig sind?

Die waren zunächst überrascht. Aber wir arbeiten sehr gut zusammen. Ich sattele auf deren Arbeit auf und bin jetzt ein wenig das Zugpferd. Die sind froh, dass sie mich als neues Gesicht und als Frau haben.

Sind Sie eine Quotenfrau im Kompetenzteam?

Nein, gar nicht. Quotenfrau ist ja immer ein wenig despektierlich gemeint, aber ich bin da ganz selbstbewusst. Es ist gut, dieses Thema mit einer Frau zu besetzen.

Sollen Sie als junge, kompetente, netzaffine Frau Stimmen bei Frauen holen, weil Peer Steinbrück das nicht gut kann?

Für so etwas würde ich mich nicht hergeben. Ich weiß gar nicht, woher diese These kommt, das Peer Steinbrück einen Frauenproblem hat.

Er hat beispielsweise Angela Merkel einen „Frauenbonus“ zugeschrieben …

Ich habe ihn bei diesen Themen immer offen erlebt. Ich kann den Eindruck, der jetzt kursiert, nicht bestätigen. Wichtiger ist für mich, dass sich die SPD öffnet.

Wie meinen Sie das?

Ich bin nicht Mitglied der SPD und vertrete nicht immer Positionen der Partei. Das ist ein Zeichen, dass man Querpositionen und Querdenker mit reinholt.

Gibt Ihnen die SPD Beinfreiheit?

Ja. Ich glaube, die Partei hat extra jemanden gesucht für diese Themen, der nicht aus der Partei kommt.

Sie haben zum Kommunikationsverhalten von Frauen und Männer geforscht. Gibt es da Unterschiede?

Bei vielen technischen Entwicklungen sind die Teams hauptsächlich mit Männern besetzt. Wir haben das umgedreht und haben Frauen als Entwicklerinnen einbezogen. Dabei haben wir gemerkt, dass Frauen andere Themen einbringen.

Zum Beispiel?

Jüngere Frauen spüren einen starken Druck, ständig auf Facebook präsent zu sein. Ältere glauben, wegen der Kinder ihr Handy nie ausschalten zu können.

Männer müssen doch auch Job und Familie vereinbaren.

Männer haben das auch bestätigt, aber nicht aktiv genannt. Frauen wünschen sich stärker als Männer so etwas wie eine Etikette: Was ist höflich in der modernen Kommunikation? Und sie haben eine App vorgeschlagen, die Störgeräusche simuliert. Dann können Sie dem Anrufer sagen, den Sie nicht einfach so abwimmeln können: Ich kann Sie gerade nicht verstehen …

Ist Ihr Handy gerade aus?

Ja, das liegt im anderen Raum. Ich bin auch mal offline. Ich habe keine Familie, das ist also kein Problem. Viele Frauen mit Familie machen ihr Handy nie aus.

Ist nicht jetzt die SPD Ihre neue Familie, die Sie immer erreichen will?

Noch nicht. Aber wer weiß, vielleicht brauche ich selbst bald die Störgeräusche-App…

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • F
    FranKee (Pirat)

    Ausgerechnet eine TELEOKOM-Professorin für die Netzpolitik. Den Witz muss man erstmal verdauen...

     

    Warum keinen MONSANTO-"Berater" als Landwirtschaftsminister?

     

    Oder einen Ruhrkohle-Vertreter für... ach so, pardon, gab's schon.

     

    ...oder wie wäre ein GAZPROM-Scherge für's Energieressort?!? Mir fällt gerade auf, DEN hätte die "S"PD ja sogar vorrätig... falls Putin ihn ziehen lässt.

     

     

    Technische Ahnung? Äh, ja also, ich bin Professorin und finde das alles ganz toll und ganz spannend. Bürgerrechte im Netz bei der SPD? Äh, könnten wir das Thema wechseln? Plus so ein bisschen allgemeines Zukunftsgeschwafel.... lupenreine Sozialdemokraten eben...

  • F
    FranKee (Pirat)

    Kurze Bilanz der SPD "Netzpolitik":

     

    verfassungsfeindliche #VorratsstasiSPDeicherung?

    Die SPD hat's im Bundestag mitbeschlossen. Und Sigmar Gabriel möchte es immer noch.

     

    #Leistungsschutzrecht - erst netzpolitisch pseudo-protestiert, dann im Bundesrat von der SPD leise, still und heimlich durchgewunken.

     

    #Bestandsdatenauskunft (wobei "Bestand" genau gelogen ist wie "Vorrat"). Korrekter wäre: "Wollt ihr das total Briefe aufdampfen wegen kleinster Vergehen?" - erst netzpolitisch pseudo-protestiert, dann im Bundesrat von der SPD durchgewunken

     

    Finde sich alles nicht auf den PR-Seiten der SPD zur Wahl. Auch keine Rechtfertigung oder Erkärung. Passt nicht in die "Agenda"...

  • J
    Joe

    Netz-Expertin? Man schaue sich an, was Joost in Interviews und Vorträgen so von sich gibt. Eine kleine Auswahl aus Gender Inspired Technology im T-Labs Youtube-Kanal: Ein Multi-Ball als Handtäschchen. Ein Knopf am Telefon für Störgeräusche, um lästige Anrufer abzuwimmeln. Ein Telefon mit Spiegel und Diskokugel.

    Andererseits: Kompetenz ist ja eher störend, wenn man in die Politik will. Wozu brauchbare Aussagen zu den harten netzpolitischen Themen machen? Darum geht's beim Design ja eh nicht.

  • J
    JoHnny

    25/05/13

     

    werte simone schmollack,

    werter herr paul wrusch,

     

    ist es nicht seltsam - die piraten gehen gerade

    selbstverantwortlich den bach runter -, daß für sie sofort das n e t z - politische beim spd-kompetenzteam

    priorität hat?!?

     

    mfg