Netflix-Serie „Unbelievable“: Im Zweifel gegen die Betroffene
Stellen Sie sich vor, sie wurden vergewaltigt und keiner glaubt ihnen. Das ist die Geschichte von Marie Adler, erzählt in der True-Crime-Serie.
Der erste Satz, der von Marie Adler (Kaitlyn Dever) in „Unbelievable“ zu hören ist, lautet: „Ich wurde vergewaltigt.“ Ein maskierter Mann sei nachts in die Wohnung der 18-jährigen alleinlebenden Frau eingebrochen, habe sie gefesselt, geknebelt und vergewaltigt. Dieses Erlebnis erzählt sie kurz nach der Tat einem Polizisten vor Ort, später auf der Polizeistation einem Ermittler und kurz darauf noch einem weiteren – alle Polizisten, die sie befragen, sind Männer. Danach muss sich Adler in einem Krankenhaus einer mehrstündigen Untersuchung unterziehen. Nach der Hälfte der ersten Folge unterschreibt sie ihre Aussage: Das mit der Vergewaltigung war eine Lüge.
Schon die ersten 30 Minuten der achtteiliigen Netflix-Miniserie sind nur schwer aushaltbar. Nicht weil die Serie schlecht gemacht, sondern weil die Thematik so hart ist. Sie sollte Pflichtfernsehen für all diejenigen sein, die nach dem Aufkommen von #MeToo den betroffenen Frauen ständig vorhalten: Wieso habt ihr die Vergewaltigung denn damals nicht angezeigt? Wieso? Weil es ein hartes Prozedere ist für Frauen, die gerade erst eine traumatische Erfahrung gemacht haben. Weil die Kraft nicht da ist, das Erlebte immer und immer wieder durchleben zu müssen. Weil die Angst, dass ihnen nicht geglaubt wird, zu groß ist.
Wie es auch bei Adler der Fall ist. Nicht nur von den Ermittlern, auch von ihrer ehemaligen Pflegemutter schlägt ihr Misstrauen entgegen. Bis sie die Anzeige zurücknehmen muss, als Lügnerin attackiert, aus dem Freundeskreis ausgeschlossen und in sozialen Medien gemobbt wird. Bis sie schließlich vor Gericht steht: angeklagt wegen Falschaussage.
Die Serie von Susannah Grant, Ayelet Waldman und Michael Chabon basiert auf den mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Recherchen von 2015 der Reporter Christian Miller und Ken Armstrong. Zu wissen, dass (fast) alles, was wir in „Unbelievable“ sehen, einer jungen Frau in Lynnwood (Washington) wirklich widerfahren ist, macht das Zuschauen noch unerträglicher. Erzählt die True-Crime-Serie doch nicht nur das Schicksal einer einzelnen Frau, sondern thematisiert das System von Gerechtigkeit und Gleichberechtigung. Ein System, das versagt. In dem Betroffenen nicht geglaubt wird, in dem Polizeireviere und Gerichtssäle noch immer von Männern dominiert werden, in dem Vergewaltigungsfällen nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Wie auch in der Reportage wird neben dem Leben von Adler ein zweiter Handlungsstrang mit den Ermittlungen zweier Polizistinnen parallel erzählt. Grace Rasmussen (Toni Collette) und Karen Duvall (Merritt Wever) untersuchen zwei Jahre später eine Reihe von Vergewaltigungen in Washington und Colorado. Das Vorgehen des Vergewaltigers erinnert an den Fall von Marie. Was einen als Zuschauer*in dazu bringt, mehrere Folgen lang zu hoffen, dass das doch bitte auch on screen jemandem auffallen möge.
Das Verhalten von Rasmussen und Duvall bei ihren Ermittlungen gegenüber den Betroffenen könnte nicht unterschiedlicher zu dem der Ermittler in Adlers Fall sein. Rücksichtsvoll erklären sie den Betroffenen jeden einzelnen Schritt des Vorgehens. Fast jeder Satz von ihnen wird beendet mit: „Wenn es okay für dich ist“, „Nimm dir Zeit“ oder „Du musst dich mir gegenüber für nichts rechtfertigen oder erklären“. Rasmussen und Duvall zeigen in dem eigentlich klassischen Detektivinnendrama mit verschiedenen Verdächtigungen, stundenlangen Ermittlungsarbeiten und Verhören, wie es besser laufen kann. Nämlich dass im Zweifel für den Angeklagten nicht im Zweifel gegen die Betroffenen heißen muss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos