piwik no script img

Netflix-Serie „Freud“Mit Schmiss und Narbengesichtern

Die erste österreichische Netflix-Produktion beschäftigt sich mit dem jungen Sigmund Freud. Das Zusehen ist, nun ja, eine Freud.

Freuds Visage: makellos und bärtig Foto: Netflix

Die Filmförderung muss man sich wohl als mitunter ziemlich freudlose Angelegenheit vorstellen. Sie soll keine Filme mehr unterstützen, in denen geraucht wird, verlangen etwa die Drogenbeauftrage der Bundesregierung und die Deutsche Krebshilfe. Und 2018 sah sich das British Film Institute doch tatsächlich zu der Erklärung veranlasst, solche Filme nicht länger fördern zu können, in denen Bösewichte mit entstellenden Gesichtsnarben eine Rolle spielten. Um die Menschen zu integrieren, deren Gesichter wegen irgendwelcher Male keiner gängigen Schönheitsnorm entsprächen.

Man mag sich gar nicht ausmalen, was es bedeuten würde, sollten die Filmförderer anderer Länder dem Beispiel folgen. Typen wie Brian De Palmas „Scarface“ Tony Montana wären endgültig (Film-)Geschichte. Und war der Umstand, dass Joaquin Phoenix als jüngste „Joker“-Reinkarnation ganz ohne Säureunfall auskommen musste, etwa schon die Konsequenz des „Scarxit“?

Die neue Serie „Freud“ – die allererste österreichische Netflix-Serie des „4 Blocks“-Regisseurs Marvin Kren – lässt (uns unverbesserliche Narben-Fetischisten unter den Filmfreunden) aufatmen. Denn was sehen wir: makellos die Gesichtshaut der Helden – soweit sie unter der zeittypischen Bartmode sichtbar wird. Es ist nämlich das Jahr 1886. Besagte Helden sind der junge, sich noch arg tapsig für die Hypnose begeisternde Sigmund Freud und der von einem famosen Georg Friedrich mal mit, mal ohne Pickelhaube verkörperte Inspektor Kiss – der Freud bei der Aufdeckung einer mörderischen Verschwörung mehr als nur ein bisschen die Schau stiehlt.

Aber egal, uns interessieren in diesem Zusammenhang ihre Antipoden. Und die könnten tatsächlich die Renaissance einer etwas aus der Mode gekommenen Sonderform der Narbengesichtigkeit einläuten. Selbst wer in den 1990er Jahren in Heidelberg, einer Hochburg der Burschenschaften studiert hat – der hat so einen veritablen Schmiss, also die in einer studentischen Mensur davongetragenen charakteristische Narbe auf der Wange, im Hörsaal eher selten mal zu Gesicht bekommen.

In „Freud“ nun tragen sowohl Freuds antisemitischer und auch sonst sehr unsympathischer Ärztekollege Leopold von Schönfeld als auch der k.u.k. Offizier Georg von Lichtenberg, dem der Veteran Kiss ein traumatisches Kriegserlebnis verdankt, Hauptverdächtige in Sachen Mord und Kindesentführung alle beide, so einen Schmiss. Man erlebt sogar mit, wie von Lichtenberg einen anderen mit gleich zwei Schmissen verunstaltet. Es ist eine, nun ja: Freud!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ja...mir ist auch nicht klar was diese Randnotiz bringen soll - auch wenn die Tonsuren auffällig fies sind. "Freud" lohnt sich in jedem Fall. Ein düsteres Wien mit zwielichtigen Gestalten und bekannten Freud Bezügen - frei interpretiert. ....eine Spur zuviel Mystery - zieht einen guten rein.. ab Folge 2 ..und Georg Friedrich (bekannt aus zig Ösi Produktionen ) ist allein ne Wucht !

  • Wenn diese Serie genauso inhaltsleer ist wie dieser Artikel (und davon ist wohl auszugehen), möcht ich mir die Sache, mit Verlaub, lieber nicht antun ...