Neonaziterror in Griechenland: Jagd auf Linke
In Athen wird ein antifaschistischer Rapper von einem Mitglied der Goldenen Morgenröte erstochen. Ein Augenzeuge berichtet von einer passiven Polizei.
ATHEN afp/taz | Bei einem Überfall in der Vorstadt von Athen ist in der Nacht zum Mittwoch ein linker Aktivist getötet worden. Der 34-Jährige sei im Krankenhaus seinen Verletzungen, unter anderem Stichwunden, erlegen, hieß es aus Polizeikreisen in der griechischen Hauptstadt.
Laut einem Bericht von //athens.indymedia.org/front.php3?lang=el&article_id=1491319:indymedia Athen handelt es sich bei dem Opfer um den bekannten antifaschistischen Hip-Hop-Künstler Pavlos Fyssas (Künstername Killah P), Mitglied der linken Gruppierung Antarsia.
Gegen Mitternacht soll er in Keratsini, einem Arbeiterviertel von Piräus, mit seiner Freundin und einem anderen Paar unterwegs gewesen sein, als sie von einer 15-20-köpfigen Gruppe Neonazis, vermutlich Mitglieder der Neonazipartei Goldene Morgenröte, attackiert wurden. Nach einer Verfolgungsjagd schnitt eine weitere zehnköpfige Nazigruppe den Flüchtenden den Weg ab. Daraufhin wurde Fyssas durch einen Stich ins Herz getötet.
Laut eines Augenzeugenberichts waren Polizeibeamte vor Ort, schritten aber erst ein, als es bereits zu spät war und der Großteil der Neonazis bereits geflüchtet war. Sie sollen dann den vermeintlichen Mörder, der noch das Messer in der Hand hielt, festgenommen haben. Die Polizei bestätigte die Festnahme eines 45-jährigen Mitglieds der Goldenen Morgenröte. Bei ihm sei ein Messer gefunden worden.
Schon am Freitag waren bei gewaltsamen Zusammenstößen in der Vorstadt von Athen acht Mitglieder der kommunistischen Partei KKE verletzt worden. Auch dafür wurden Anhänger der Goldenen Morgenröte verantwortlich gemacht. Für Mittwoch haben Antifaschisten u.a. in Athen, Thessaloniki, Mytilene, Patras und Komotini zu Demonstrationen aufgerufen. EPE
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen