Neonaziangriff auf Polizei: Keine Spontanaktion
In Halberstadt griffen Anhänger von „Die Rechte“ Polizeibeamte an. Zuvor hatten sie in Goslar gegen Zuwanderung demonstriert.
Am Mittag waren Mitglieder von „Die Rechte“ um den Bundesvorsitzenden Christian Worch zuvor mit weiteren Mitstreitern in Goslar aufmarschiert. In der niedersächsischen Harzstadt protestierten sie gegen den Oberbürgermeister Oliver Junk (CDU). Vor Monaten hatte Junk angeregt, in Goslar mehr Geflüchtete aufzunehmen, als die Stadt laut Quote aufnehmen müsste. Er hatte dies mit humanitärer Verantwortung begründet und gesagt, dass die Stadt „ohne Zuwanderung keine Chance“ habe.
Die Rechte hat mittlerweile acht Landesverbände in West und Ost. Sie sah sich darin bestätigt, dass Politiker das deutsche Volk durch „fremdländische“ Zuwanderer austauschen wollen. Am Samstag war auf der Straße der Zuspruch für sie aber nicht sehr groß. Im Gegenteil: An die 1.000 Menschen stellten sich rund 70 Rechtsextremen entgegen.
Auf dem Rückweg von Goslar stoppte ein Teil der Rechten in Halberstadt. In der sachsen-anhaltinischen Harzvorstadt führte die Gruppe vermeintlich spontan einen zweistündigen Aufmarsch mit Kundgebung durch – gegen „linke Gewalt“. Mit einem Transparent „Die Rechte gegen Linke Gewalt und Hetze“ und Megaphon lief der Tross durch die Stadt. „Ob Ost, ob West, nieder mit der roten Pest“, skandierten sie.
Angriff mit Fahnenstangen und Fußtritten
Am Bahnhof eskalierte die Situation, als die Rechten einen Regionalzug mit Fußball-Fans angreifen wollten. Die Polizei musste den Bahnhof absperren. Mit Fahnenstangen und Fußtritten sollen die Rechtsextremen an und im Bahnhof Beamte der Landesbereitschafts- und Bundespolizei sogleich angegriffen haben. Die Beamten blieben wegen der Schutzmontur unverletzt, sagt der Polizeipressesprecher.
Von einer spontanen Aktion will David Begrich nicht ausgehen. „Unter den Teilnehmern waren Mitglieder aus Hildesheim“, sagt der Rechtsextremismus-Experte von „Miteinander e.V.“. Deren Rückweg wäre in eine ganz andere Richtung gewesen.
Seit Monaten bemüht sich der Landesverband um den Aufbau von Strukturen. Die Partei vereint vor allem militante und radikale Rechtsextreme, die auch aus verbotenen Kameradschaften kommen oder sich von der NPD abgewendet haben. Zur Landtagswahl will die Partei mit ihrem Landesvorsitzenden Roman Gleißner am 13. März 2016 antreten. Den Grund nannte Worch deutlich: „Unser nächstes strategisches Ziel ist es, in den Genuss der Staatsfinanzierung zu kommen; das ist einer der ganz wesentlichen Vorteile, die eine Partei gegenüber allen anderen Formen der Organisation“ habe.
Schon jetzt führt der Landesverband verstärkt Aktionen gegen die Asylpolitik durch. In Halberstadt protestierten sie bereits am 30. Mai unter dem Motto „Gegen neue Asylheime“. Die NPD ist hier zur Zeit nicht die aktivste Partei, sagt Begrich: „Die Rechte bildet den aktivistischen Kern der Szene“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?