Neonazi-Kontakte der CDU in Sachsen: CDUler gab Insider-Infos an die NPD
Der Bautzener Vize-Landrat, ein CDUler, hat vertrauliche Informationen über einen Flüchtling an einen NPDler gegeben. Die anderen Parteien sind empört.
Die in Dresden erscheinende Sächsische Zeitung hatte am Freitag über vertrauliche Kurznachrichten zwischen Witschas und dem früheren NPD-Kreischef Marco Wruck berichtet. Nach den jüngsten Auseinandersetzungen auf dem Bautzener Kornmarkt und den Vorfällen um einen daran beteiligten Libyer hatten sich beide zu einem dreistündigen Gespräch im Bautzener Landratsamt getroffen.
Wie die Zeitung weiter berichtete, lägen ihr Dokumente über eine vertrauliche Kommunikation zwischen beiden Männern über den Facebook Messenger vor. Dabei hatten sie sich den Angaben zufolge über den betroffenen Asylbewerber ausgetauscht und sich über ihr Auftreten in der Öffentlichkeit abgestimmt. Weitere Themen seien das Bautzener Kulturzentrum Steinhaus und das Asylbewerberheim im Spreehotel gewesen, hieß es.
„Wenn die CDU Bautzen hier nicht handelt und versucht, das Problem auszusitzen, wird das Problem Witschas zum Problem Tillich“, erklärte Kolbe. Immerhin würden der Ministerpräsident Stanislaw Tillich und Witschas zusammen im Kreisvorstand der Bautzener CDU sitzen.
Der Vize-Landrat hatte erklärt, er habe zu einer Deeskalation der Lage beitragen wollen. Der Sächsischen Zeitung sagte Sachsens Regierungssprecher Ralph Schreiber, Ministerpräsident Tillich habe eine Aufklärung der Ereignisse gefordert. Er beobachte die Vorkommnisse in Bautzen „mit großer Sorge“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme