Nazi-Treffen in Wittenberge: Aufmarsch abgebrochen
Mit Sitzblockaden erzwangen hunderte Menschen das vorzeitige Ende eines Nazi-Aufmarschs in Wittenberge. Mehrere Demonstranten wurden festgenommen.

WITTENBERGE dpa | Mehrere hundert Menschen haben im brandenburgischen Wittenberge gegen einen Neonazi-Aufmarsch protestiert. Mit Sitzblockaden erzwangen sie am Samstag den vorzeitigen Abbruch des Aufzugs von knapp 200 Rechtsextremen aus Nord- und Ostdeutschland. Mehr als 700 Polizisten aus Brandenburg und anderen Bundesländern waren im Einsatz.
Laut Polizei kam es zu gewalttätigen Ausschreitungen linker Demonstranten. Mehrere Demonstranten wurden festgenommen, zwei leicht verletzt, wie ein Polizeisprecher am Sonntag berichtete.
Es gab mehr als 20 Anzeigen wegen gefährlicher Körperverletzung sowie unerlaubten Waffen- und Drogenbesitzes. Die linke Szene warf dagegen der Polizei ein unverhältnismäßig aggressives Verhalten vor, es sei Pfefferspray eingesetzt worden.
Zu dem Aufmarsch der Rechtsextremen kamen weit mehr Neonazis als ursprünglich erwartet. Sie waren unter anderem aus Hamburg, Niedersachsen, Berlin und anderen Bundesländern angereist. Dagegen stand ein Dutzend Veranstaltungen, auch Mitglieder der Landesregierung beteiligten sich an Gegenkundgebungen unter dem Motto „Schöner Leben ohne Nazis“. Die Rechtsextremen mussten schließlich früher abreisen als geplant.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl der Bundesverfassungsrichter:innen
Spahns miese Tricks
Kruzifixe in bayrischen Schulen
Das Kruzifix ist ein Eingriff in die Freiheit
Streit über Verfassungsrichter*innen
Bundestag verschiebt die Wahl
Kompromisse in der Politik
Aufeinander zugehen heißt zu oft Rechtsruck
Inhaftierte Aktivist*in in Ungarn
„Herr Wadephul muss Maja T. zurück nach Hause holen“
Hitze und Klimapolitik
Kommt zurück, Futures!