Nazi-Funktionärin im Hörsaal: Protest gegen NPD-Kommilitonin
Die NPD-Frontfrau Christina Krieger studiert seit diesem Semester Politikwissenschaft an der Uni Hannover. Die Antifa protestiert dagegen.

HANNOVER taz | Eine offen rechtsextreme Studentin sorgt an der Leibniz Universität Hannover für Proteste. Rund zehn Mitglieder der „Antifaschistischen Aktion“ störten am vergangenen Donnerstag eine Vorlesung am Institut für Politische Wissenschaft. Die Aktivisten wollten die Politikwissenschaftsstudenten über ihre Kommilitonin Christina Krieger aufklären. Die ist nicht nur hannoversche Unterbezirkschefin der rechtsextremen Partei NPD und Mitglied des niedersächsischen Landesvorstandes, sondern kandidierte für die NPD schon bei der Landtags- und Bundestagswahl.
Mit roten Pfeilen aus Pappe und Schildern auf denen „Die ganze Uni hasst dich“ oder „Nie wieder Faschismus“ stand, deuteten die mit Schals, Sonnenbrillen und bunten Perücken getarnten Aktivisten auf die 23-Jährige, verteilten Flugblätter und warfen ihr vor, gegen Homosexuelle und Migranten zu wettern.
Das Institut für Politische Wissenschaft zeigte sich „entsetzt über die denunziatorische Form der Protestaktion“. „Im ganzen Lehrkörper ist das auf Befremden und Ablehnung gestoßen“, sagte der Institutsleiter Marian Döhler. „Wir unterrichten hier unabhängig der politischen Meinung, Religionszugehörigkeit oder sonstiger Merkmale.“ Der AStA und der Fachrat Politik der Uni Hannover äußerten sich nicht zu der Protestaktion.
Krieger selbst rief während des Vorfalls die Polizei. Als die im Vorlesungssaal ankam, waren die zehn vermummten Aktivisten bereits unerkannt verschwunden. Die Aktion ist in einem Internetvideo dokumentiert. Der Staatsschutz ermittelt nun wegen Beleidigung und Nötigung.
Auf ihrer Facebook-Seite versucht die NPD-Frau die Auseinandersetzung an der Universität politisch für sich zu nutzen. „Da momentan das Video von mir bei der Vorlesung in der Uni seine Runden dreht, muss ich zugeben, dass es die beste Werbung für die Partei ist, die man sich vorstellen kann“, schreibt sie.
Krieger zählt in Niedersachsen zu jenen Frauen, die selbstbewusst die politische Auseinandersetzung suchen, um für die NPD Akzeptanz zu gewinnen. Seit 2011 ist die Mutter eines Sohnes Mitglied der NPD – und machte schnell Karriere. Frau zu sein ist dafür in der rechtsextremen Szene kein Hinderungsgrund mehr – denn Frauen und Mädchen können Mitstreiterinnen gewinnen und neue Wählerschichten erschließen. Auch Krieger warb im Wahlkampf offen mit ihrem Gesicht im Wahlkreis Hannover Land 1, mit dem Slogan „Schützt unsere Heimat“ für ihre Partei. Die junge Mutter findet klare Positionen. Sie fordert: „Mehr Angebote für Mutter und Kind“, „Bessere Arbeitschancen für alleinerziehende Mütter“ oder die Einführung eines „Müttergehaltes“.
Die 23-Jährige möchte sozial und bürgernah erscheinen. Nur in der Universität mied sie bisher die politische Bühne. „Sie ist überhaupt nicht in Erscheinung getreten“, sagt Döhler. „Wir waren überrascht von dieser Geschichte.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart