Nazi-Demo vor Kriegsgedenktag: Täuschungsmanöver in Dresden
Sachsens Landeshauptstadt fühlte sich gewappnet gegen den Nazi-Aufmarsch am Kriegsgedenktag. Doch die Nazis marschierten einen Tag früher.
DRESDEN taz | Es waren zwar nur 500 Nazis, die am Vorabend des eigentlichen Dresdner Zerstörungsgedenktages mit Fackeln, Fahnen und Transparenten durch die Innenstadt zogen. Doch dass sie das überhaupt konnten, entsetzt viele Dresdner. Die Nazis hatten ihre Demo einfach um einen Tag vorverlegt.
Es waren fast ausschließlich Männer, zumeist aus Sachsen, einschließlich der halben NPD-Landtagsfraktion. Verglichen mit den Jahren des größten braunen Aufmarsches in Europa vor 2010 konnte Organisator Maik Müller nur noch ein Häuflein mobilisieren. Verglichen mit den Blockadeerfolgen der vergangenen Jahre aber empfanden viele Dresdner den Überraschungscoup der Nazis am Mittwochabend als einen Rückschritt.
Deren ursprüngliches Ansinnen, am 13. Februar vor der Frauenkirche eine stationäre Kundgebung abzuhalten, erwies sich einschließlich der Klage gegen das Verbot als ein Täuschungsmanöver. Am Montagabend hatte Müller kurzfristig einen zweiten Aufzug für Mittwoch angemeldet. Ebenso kurzfristig hatten Dresdens Oberbürgermeisterin Helma Orosz (CDU), die „AG 13. Februar“, das Bündnis „Dresden nazifrei“, Gewerkschaften, Kirchen und andere zu vorverlegten Protesten aufgerufen. Orosz selbst beobachtete den Sammelplatz der Nationalisten an der Semperoper. „Wir haben in den letzten Jahren gelernt: Es geht nur gemeinsam!“, sagte sie der taz. Doch nicht nur die Rechten, auch ihre Gegner konnten nur wenige mobilisieren.
Etwa 1.000 Gegendemonstranten fanden sich in der Umgebung der Oper ein: Die genehmigte Route führte auch noch mitten durch die Altstadt. Mangels Masse kamen wirksame Blockaden nicht zustande. Kleinere Gruppen, die dies spontan versuchten, wurden von der Polizei weggetragen. Etwa 3.000 Beamte waren im Einsatz. Pfiffe und Sprechchöre begleiteten dennoch den gesamten „Gedenkmarsch“.
Kritik an Stadtverwaltung
Am Rande dieses Zuges wurde ausnahmslos Unmut über die mit dem Ordnungsamt vereinbarte Route der Nazis laut. Viele Bürger fühlten sich von der Stadtverwaltung hintergangen, die den Rechtsextremen erstmals seit 2009 wieder einen Marsch durch das Zentrum der Altstadt ermöglichte. Grit Hanneforth vom gegen Rechtsextremismus engagierten Kulturbüro Sachsen sprach von einem „Propagandaerfolg“ der Neonazis.
Für besondere Empörung sorgte, dass die braunen Demonstranten an der „Trümmerfrau“ vor dem Rathaus, einem Denkmal für die an den Aufräumarbeiten 1945 beteiligten Frauen, ungehindert eine „Ehrenbezeugung“ abhalten konnte.
Zweite Demo gegen Rechts
Er habe keine Möglichkeit gesehen, den Marsch zu untersagen, erklärte Dresdens Ordnungsamtschef Ralf Lübs. Ein Verbot hätte wahrscheinlich keine Chance gehabt: „Die wollten unbedingt marschieren.“ Die Station an der Trümmerfrau bezeichnete er als das „kleinere Übel“. Es sei früher auch schon vor der Synagoge demonstriert worden.
Für Donnerstag sagten Müller und Kameraden die ursprünglich geplante Stehkundgebung ab. Die Stadt hielt dennoch daran fest, am Donnerstag eine Menschenkette gegen den braunen Missbrauch des Gedenkens zu bilden. Das rechte „Bündnis gegen das Vergessen“ kündigte an, sich unter die Teilnehmer mischen zu wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku