Nazi-Aufmarsch in Dresden: „Zukunft statt Überfremdung“
Am sogenannten „Tag der deutschen Zukunft“ wollen rund 1.000 Rechte marschieren – auch die NPD ist eingeladen. Ein Bündnis hat Proteste angekündigt.
DRESDEN taz | Am Pfingstsamstag droht Dresden wieder ein größerer Nazi-Aufmarsch. Die rechtsextreme Initiative „Zukunft statt Überfremdung“ hat zum sechsten „Tag der deutschen Zukunft“ aufgerufen. Zugleich soll dieser Tag den Abschluss einer Kampagne gegen angebliche „Überfremdung“ und „Fremdherrschaft“ bilden.
Zu den Organisatoren zählten seit 2009 die dem freien Kameradschaftsspektrum zuzurechnenden Thomas Wulff und Dieter Riefling. Die Aufmärsche fanden zunächst im Norden der Republik statt. Nach anfänglichem Zulauf schrumpfte in den beiden Vorjahren die Teilnehmerzahl in Hamburg und Wolfsburg auf knapp 600.
Von Dresden, wo die radikale Rechte seit 2010 Niederlagen einstecken musste, erhofft man sich offensichtlich einen Motivationsschub und erwartet geringeren Widerstand als beim „Trauermarsch“ im Februar. Zugleich soll im Vorfeld der Landtagswahlen die Bildung eines „nationalen Blocks“ befördert werden.
An die „Vertreter des parlamentarischen Armes im Nationalen Widerstand“, vor allem die NPD, ist trotz einiger „persönlicher Animositäten“ eine ausdrückliche Einladung ergangen. Zwischen Wulff und dem amtierenden NPD-Bundesvorsitzenden Udo Pastörs hatte es in der Vergangenheit erhebliche Differenzen gegeben.
Ungehindert werden die Nazis aber auch am Sonnabend nicht durch Dresden marschieren. Seit Tagen rufen Mails des breiten zivilgesellschaftlichen „Forums gegen Rechts“ zu Protesten auf und informieren über Anlass, Hintergründe und die voraussichtliche Route. Auch die Dresdner Oberbürgermeisterin Helma Orosz (CDU) hat zu „friedlichen und gewaltlosen Aktionen“ aufgerufen.
Angemeldet sind zu dem rechtsextremen Aufmarsch etwa 750 Teilnehmer, gerechnet wird schlimmstenfalls mit einer vierstelligen Teilnehmerzahl. Im Internet werden T-Shirts mit der Aufschrift „Wie geil“ angeboten, die an den Ruf „Sieg Heil!“ erinnern.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen