piwik no script img

Navigations-AppsSie haben Ihr Ziel verfehlt

Unser Autor verzweifelt beim Autofahren regelmäßig an Navigations-Apps. Ein Klagelied über eine irreführende Entwicklung.

Wie ging das nur alles vor den Apps? Illustration: Eléonore Roedel

Wie haben wir eigentlich früher den Weg zu einem Ziel gefunden, an dem wir noch nie waren? Das ist eine Frage, die sich Personen, die vor 2010 den Führerschein gemacht haben, manchmal stellen (oder von Jüngeren gestellt bekommen). Deutlich seltener fällt die Frage, wie man eigentlich trotz der gängigen Navigations-Apps am Ziel ankommt – ohne zwischendurch vor Wut das Handy aus dem fahrenden Auto zu werfen.

Würde ich Ambitionen auf eine Stand-up-Comedy-Karriere hegen, hätte ich genug Material für einen längeren Monolog, in dessen Verlauf ich in einen zunehmend cholerischen Tonfall geraten würde, während das Publikum Tränen lacht, nickt und „Genau so ist es!“ murmelt. Ich möchte aber gar kein Komiker sein, ich möchte einfach nur irgendwo hinkommen!

So liegt ganz in der Nähe meiner Wohnung eine Kreuzung, deren Straßen sich nicht im rechten Winkel treffen. Die Bewegung, die jeder denkende Mensch als „geradeaus fahren“ bezeichnen würde, klingt bei Google Maps so: „Links abbiegen, danach sofort rechts abbiegen.“ Mein Mitgefühl gilt allen Ortsunkundigen, die vor diese Herausforderung gestellt werden.

Bei Autobahnabfahrten unterscheidet sich die Entfernung, die das Navi angibt, grundsätzlich von der, die auf den Schildern steht. Was auf dem Land egal sein mag, führt im Ruhrgebiet, wo die Abfahrten mitunter nur wenige Hundert Meter auseinanderliegen, regelmäßig zu unnötiger Verunsicherung: Welche Ausfahrt jetzt genau?

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Ein besonders absurder Fall

Und in den Niederlanden hatte ich kürzlich einen besonders absurden Fall, wo sich die Navi-App nicht nur bei den Ausfahrten im Kreisverkehr verzählte, sondern die Kilometerangabe auf dem Wegweiser auch noch als Teil des Ortsnamens interpretierte, in dessen Richtung ich abbiegen sollte. Die Details sind mir wegen einer Mischung aus Empörung, Erschöpfung und Orientierungslosigkeit nicht mehr erinnerlich, aber es klang wie der Name eines Atomkraftwerks und war die falsche Richtung.

Vielleicht liegt es auch an mir. Von meinem Vater und Großvater kenne ich noch das genaue Kartenstudium vor der Abfahrt und so schaue ich mir gerne vorher auf dem Handy an, wo lang mich meine Reise führen wird. Sobald das Auto in Bewegung ist, errechnet die Navi-App aber ständig neue Routen und so bin ich oft schon nach wenigen hundert Metern auf einem ganz anderen Weg als dem, auf den ich mich eingestellt hatte, und entsprechend verunsichert.

Die klügste Lösung in dieser Situation wäre vermutlich, einfach loszulassen und klaglos der mir vom Navi vorgegebenen Wegbeschreibung zu folgen. Doch erstens ist diese Beschreibung längst nicht immer nachvollziehbar (siehe oben) und zweitens bin ich in solchen Momenten ganz Mann: Auch ohne Ehefrau auf dem Beifahrersitz, die leicht resigniert „Ich glaube, wir müssen da abbiegen …“ murmelt, beharre ich darauf, genau zu wissen, wo es langgeht.

„Ich stünde für Feedback bereit!“

Ich weiß nicht, wie oft ich in den vergangenen zehn Jahren so frustriert von Apples Karten-App war, dass ich zu Google Maps gewechselt bin, und umgekehrt. So richtig meckern will man ja nicht, weil es sich um kostenlose Produkte handelt, und es gibt natürlich auch kostenpflichtige Alternativen, aber auch da kann ich anekdotische Frustration beisteuern: Bevor es kostenloses Datenroaming innerhalb der EU gab, hatte ich mir für einen Hollandurlaub eine Bezahl-App gekauft, für die man die Karten ganzer Länder herunterladen und sie somit offline nutzen konnte.

Die App hatte eine sehr eigene Interpretation von Richtungsangaben wie „halbrechts“ (geradeaus) oder „halblinks“ (wenden) und leider habe ich erst nach längerer Fahrt über absurdeste Seitenstraßen festgestellt, dass die Standardeinstellung „kürzeste Route“ war und mich das Navi deshalb konsequent an allen Autobahnen vorbeiführte.

Manchmal frage ich mich, ob an der Entwicklung der verschiedenen Navi-Apps überhaupt Menschen beteiligt sind, die manchmal Auto fahren. Oder auch nur zu Fuß gehen. Google bietet einem zwar die Möglichkeit, sich „barrierefreie Orte“ anzeigen zu lassen, aber die Wegbeschreibungen unterschlagen so wichtige Details wie Treppen und große Steigungen, was leicht ärgerlich ist, wenn man sich mit Kinderwagen, Rollstuhl oder Rollator durch, sagen wir mal, eng verschachtelte Altstädte in Europa bewegt. Überhaupt beschleicht einen oft das Gefühl, dass die Navis mit verschlungenen, kurvigen, gewachsenen Straßenverläufen (oder auch nur mit Kreisverkehren) überfordert sind. Mir scheint, als seien sie vor allem für die schachbrettartigen amerikanischen Innenstädte entwickelt und auch nur dort getestet worden.

Also mal bei den Herstellern nachfragen, ob das eigentlich stimmt. Die offizielle Apple-Pressestelle reagiert wie ein iPhone an einem heißen Sommertag, also gar nicht; die PR-Agentur, die für Google arbeitet, übermittelt immerhin eine einsilbige Antwort aus dem Konzern: „No.“ Also wird das alles immer wieder getestet und weiterentwickelt und es funktioniert trotzdem nicht befriedigend.

In Blogeinträgen erklärt Google, dass Maps durch maschinelles Lernen Vorhersagen treffen kann, wie der Verkehr „in 10, 20 oder sogar 50 Minuten aussehen wird“. Stolz verkündet der Techkonzern, so noch besser vorhersagen zu können, „ob ihr von einer Verkehrsbehinderung betroffen sein werdet, die vielleicht noch gar nicht begonnen hat“. Und das ist dann der Grund, warum das Navi ständig die Route ändert und mich so verunsichert: eine KI-Glaskugel.

Aber ist das nicht vielleicht ein bisschen gefährlich, dass einen Google Maps während der Fahrt immer wieder mit akustischen und optischen Hinweisen behelligt, dass man jetzt eine andere Route nehmen könnte, und man sich, am Steuer sitzend, vor einem Bildschirm voller Informationen schnell entscheiden soll? Google beschwichtigt. Man nehme die Sicherheit der Fah­rer*in­nen natürlich „sehr ernst“; das Produkt sei darauf ausgelegt, die Ablenkung der Fah­rer*in­nen auf ein Minimum zu reduzieren. Das werde regelmäßig getestet, mit Fahrsimulatoren, und mit echten Fahrer*innen.

Falls die Firma mal ehrliches Feedback haben möchte: Ich stünde bereit!

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Vielen Dank für eure Beiträge, wir haben die Kommentarfunktion geschlossen.                   Die Moderation                    
  • Keine App, sondern satellitengestütze Navigation. Klappt immer.

  • Unser eKleinwagen hat einen großen Bildschirm. Das Navi ist nicht immer korrekt, aber meist. Und das Beste, man kann sich die Route im Tachodisplay anzeigen lassen. Das hilft noch mal sehr bei halblinksrechts.

  • Jahrzehnte lang habe ich die "Deutsche Generalkarte" benutzt,



    Ich besitze noch einen kompletten Satz vom Ende der 50er oder Anfang der 60er den ich von meinem Vater geerbt habe.



    Dann natürlich regelmässig neue Teilkarten gekauft, wenn ich irgendwo hin wollte.



    Schon irre, wie wenige Strassen es damals gab.



    Die heute erhältlichen Karten sind unhandlich, weil zu gross.

    Seit 2009 besitze ich ein Auto (Bj2000) mit Original Navi dieser Zeit. Neue Software gibt es nicht. Lustig.



    Also gelegentlich doch das Handy.



    Osmand ist super gut.



    Nach Handywechsel zur Zeit GoggleMaps, geht so,

    Ich empfehle immer "zur Not" mal verbalen Kontakt zur indigenen Bevölkerung aufzunehmen.



    :-))

  • "... was leicht ärgerlich ist, wenn man sich mit Kinderwagen, Rollstuhl oder Rollator durch, sagen wir mal, eng verschachtelte Altstädte in Europa bewegt."



    Da ist vielleicht Kopfsteinpflaster ärgerlich, aber oft gibt es Wegweiser logischen Aufbaus, Kirchen in Himmelsrichtungen, Transitstraßen und Torbezeichnungen, Altstädte sind kein willkürlicher Wildwuchs. Manchmal kommen Gewässer als Wegweiser hinzu, Bergstraße und Bachweg sind nicht immer im Komponistenviertel.

  • Man kann auch einfach nach Schildern fahren. So wie 1990.

    Man muss kein Navigationsgerät verwenden.

    Ich habe noch nie verstanden, warum Menschen etwas verwenden, was für sie nicht funktioniert und sich dann, obwohl es Alternativen gibt, darüber aufregen.

    Ich fahre ja auch nicht stundenlang im Rückwärtsgang sondern nutze die Möglichkeit wenden zu können und dann vorwärts zu fahren.

  • Wie die Stiftung Warentest wiederholt festgestellt hat, gibt es Besseres als Google Maps. Also nicht so geizig sein und ein paar Euro/Jahr ausgeben für die Tomtom-App auf dem Smartphone. Dann klappt es auch mit der Navigation beim Autofahren.



    Google Maps ist gut innerorts, wenn man zu Fuß unterweg ist oder Rezensionen über Lokale etc. lesen will.

  • Ich bin neulich mal mit "Karten" gefahren. Das war unter Linux mit OpenstreetMap-Material. Davon war ich regelrecht begeistert.

    War aber halt auf einem Laptop. Aber vielleicht gibt es sowas ja auch für Handys?

    Goggle und Apple sollte man sowieso dringend meiden.

    • @Hanno Homie:

      Das gibt es für Smartphones und heißt OSMAND (Open Street Map für Android) und kostet 30€. Absolut empfehlenswert.

      • @Xanyd:

        Oder Organic Maps aus dem F-Droid-Store für umme testen. Basiert auf OSM und die Karten können auch runtergeladen werden.

        Und prinzipiell kann man die Karten-App einfach nur als Landkarte benutzen. Man muss die Routenplanung nicht aktivieren. Einfach mal wieder selber denken.