piwik no script img

Naturschutz in RumänienDie Armee jagt Meister Petz

In dem Balkanstaat gelten Braunbären als Plage. Politiker sprechen bereits von einer Naturkatastrophe und wollen Soldaten einsetzen.

Wie viele fröhliche Badestunden dieser Braunbär wohl noch hat? Bild: ap

BERLIN taz | Für 16.100 Euro darf man einen großen, schweren Braunbären erschießen. Einen kleineren schon ab 5.750 Euro. Mit diesen Preisen werben Firmen in Deutschland für Jagdreisen nach Rumänien. Hier gelten die Bären bereits als Plage. Da sie vermehrt in den Städten auftauchen, hat die Regierung eine Abschussquote für die eigentlich geschützten Tiere eingeführt, um die Bärenpopulation zu regulieren. Doch damit nicht genug: Nun hat ein rumänischer Politiker den Bären in dem Balkanland sogar den Krieg erklärt.

„Spezialisierte staatliche Institutionen wie die Polizei und sogar die Armee“ müssten in den Kampf gegen die Problembären miteinbezogen werden, sagt Csaba Borboly, Präsident der transsilvanischen Teilregion Harghita. Ende September hat die Regierung in Bukarest die Bärenabschussquote fürs kommende Jahr festgelegt. Danach ist es 2015 erlaubt, 550 Bären zu töten. Zwei Drittel mehr als 2012.

Rumänien hat nach Russland die zweitgrößte Bärenpopulation in Europa: Zwischen 6.000 und 8.000 der Tiere leben dort, besonders viele in Transsilvanien. „Bären müssen als Naturkatastrophe gesehen werden, so wie Überschwemmungen und Waldbrände“, sagte Borboly. Das Problem sei außer Kontrolle geraten.

TierschützerInnen sind entsetzt: „Braunbären sind Teil des natürlichen Ökosystems“, ärgert sich Daniela Schrudde, Koordinatorin für Wildtierprojekte bei der Welttierschutzgesellschaft. Der Berliner Verein unterstützt ein Bärenschutzzentrum in Zentralrumänien.

Müll zieht sie an

Braunbären gehören zu den streng geschützten Tierarten. Gemäß der Berner Konvention dürften sie weder gestört noch gefangen, getötet oder gehandelt werden. 1993 hat Rumänien diesen völkerrechtlichen Vertrag des Europarates ratifiziert. Aber bei Bären haben Politiker eine Grauzone aufgetan: Gefährden die Tiere Menschen, dürfen sie abgeschossen werden. In letzter Zeit kam es zu verschiedenen Zwischenfällen, wobei Bären meistens Menschen angriffen oder Eigentum beschädigten.

„Es ist eine Reaktion auf die Aktionen der Menschen“, sagt Schrudde. Durch Abholzung von Wäldern schwinde der Lebensraum der Bären. „Viele rumänische Städte haben das Abfallmanagement nicht im Griff, was die Bären zusätzlich anzieht“, sagt die Expertin. Übersetzt heißt das: Abfälle und Speisereste landen in der Landschaft, und hungrige Bären werden davon angelockt. Schrudde: „Wir müssen uns fragen, welche Verantwortung wir Menschen tragen.“

Naturgemäß regulieren die starken Männchen die Bärenpopulation, da sie die Nachkommen von anderen männlichen Bären töten, um deren Mutter für sich zu gewinnen. Weil die Trophäenjäger am liebsten auf die Alphamännchen schießen, sei der Bärenbestand aus dem Gleichgewicht geraten, gleichzeitig verschlage es die halbstarken Bärenjungen in die Städte, so Schrudde.

Auch deutsche Jäger scheinen scharf auf die Bären zu sein. Einer der größten Anbieter von Jagdreisen nach Rumänien ist Westfalia aus Mönchengladbach. Auf ihrer Internetseite wirbt das Unternehmen mit einem sechstägigen Jagdausflug, alles inklusive für 2.120 Euro. Bis auf den geschossenen Bären selbst: Der kostet extra, je nach Größe und Gewicht. Gegenüber der taz wollte sich Westfalia nicht zur Bärenjagd in Rumänien äußern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 3G
    3618 (Profil gelöscht)

    Ach ja, die einzige wirkliche Naturkatastrophe ist der Mensch mit seiner Gier!

  • 3G
    3618 (Profil gelöscht)

    Dr Mensch schafft Probleme und die Tiere büßen es dann. Zigtausende Hunde wurden/werden massakriert, jetzt wendet man sich den letzte verbliebenen Großtieren zu. Es ist zum Kotzen.

    Und die EU, ach was, die ist ja mit Wirtschaft und TTIPCETATISA beschäftigt, was braucht es da noch ein paar Wildtiere.

    Übrigens die Wälder Rumäniens werden auch für deutsche Holzkohle und Holzpellets abgeholzt, damit der gemeine deutsche Holzheizungs- und Kaminofenofenbesitzer seine angeblich umweltfreundliche Heizung hat und der Griller sein Mannesvergnügen am Massentierfraß.

    Man könnte nur noch schreien vor Zorn.

  • Ich finde solange wir uns immer mehr natur nehemen brauchen wir uns nicht zu wundern das immer mehr wildtiere in unsere geselschaft erscheinen werden es muss eine andere lösung her. Und nicht immer den einfachsten weg gehen einfach abschiesen