piwik no script img

Naturschutz in NiedersachsenWer darf die Wölfe zählen?

In Niedersachsen spitzt sich der Streit um den Umgang mit den Raubtieren zu. Den Jägern wird vorgeworfen, keine neutralen Kontrolleure zu sein.

Jäger sollen nicht länger Wölfe zählen dürfen, da sie ihre eigenen Interessen verfolgen Foto: Sina Schuldt/dpa

Göttingen taz | In Niedersachsen verschärft sich der Streit um den Umgang mit Wölfen. Die Landesjägerschaft (LJN) dürfe das Wolfsmonitoring, also das Beobachten, statistische Erfassen und Dokumentieren der in freier Wildbahn lebenden Wölfe, nicht länger ausüben, verlangen Artenschützer. Der Kooperationsvertrag des Landes mit dem Jägerverband müsse aufgekündigt werden. Die LJN sei bei dem Thema nicht neutral, begründet der Freundeskreis freilebender Wölfe seinen Vorstoß in einem offenen Brief an Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne).

„Jäger als Naturnutzer sind eine vom Wolf direkt betroffene Interessengruppe“, schreibt der Freundeskreis. Sie konkurrierten mit dem Wolf um die „Ressource Wild“ und sähen Wölfe als potenzielle Gefahr für Jagdhunde. Auch sei die Landesjägerschaft im Mai dem „Aktionsbündnis Aktives Wolfsmanagement“ beigetreten: „Dieses artenschutzfeindliche Bündnis hat die Wiederausrottung des Wolfes als erklärtes Ziel.“

Belegt wird der Ausrottungsvorwurf nicht. Doch hatte sich die LJN im Frühjahr mit der Unterzeichnung einer „Auricher Erklärung“ auf die Seite der Befürworter einer „Obergrenze“ und von „wolfsfreien Zonen“ gestellt. Jäger-Präsident Helmut Dammann-Tamke hat aus Sicht von Umweltschützern zudem schon früher Neutralität vermissen lassen.

Der Freundeskreis freilebender Wölfe wirft dem Jägerverband zudem vor, der „Umweltkriminalität in den eigenen Reihen nicht zielführend entgegenzutreten“. In den vergangenen Monaten hätten illegale Wolfsabschüsse zugenommen.

Das Umweltministerium in Hannover betont, Aufrufe zu illegalen Handlungen würden „in keiner Weise toleriert“. „Wenn die Landesjägerschaft zu illegalen Straftaten aufrufen oder diese decken würde, wäre die Grenze zur Kooperation überschritten“, sagte eine Ministeriumssprecherin. Belege dafür gebe es aber im Brief des Freundeskreises nicht. Aus Sicht des Umweltministeriums hat sich auch das Monitoring durch die Landesjägerschaft bewährt.

Der Jägerverband selbst sieht in dem offenen Brief „zahlreiche Unwahrheiten, aus dem Zusammenhang gerissene Textpassagen und Verunglimpfungen“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare