Naturkatastrophen im ersten Halbjahr: Höhere Schäden wegen Klimakrise
Die Schäden durch Naturkatastrophen sind gestiegen. Im ersten Halbjahr 2024 lagen die Kosten über dem langjährigen Durchschnitt.
![Häuser spiegeln sich im Hochwasser Häuser spiegeln sich im Hochwasser](https://taz.de/picture/7152493/14/35620695-1.jpeg)
Das geht aus einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht des Rückversicherungsunternehmens Munich Re, das Erstversicherer wie Allianz oder Generali versichert, hervor. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 fielen die Schäden allerdings um 20 Milliarden Dollar geringer aus.
Damals hatte ein Erdbeben in der Türkei und Syrien einen Schaden von 40 Milliarden Dollar hinterlassen und die weltweite Schadensumme dadurch nach oben gedrückt. 2024 sorgte abermals ein Erdbeben für die weltweit höchste Schadensumme: Das Neujahrs-Erdbeben in Japan schlug mit 10 Milliarden Dollar zu Buche.
In Deutschland beliefen sich die durch Naturkatastrophen ausgelösten Schäden im ersten Halbjahr auf 7 Milliarden Euro. „Davon waren aber nur 3 Milliarden Euro versichert“, sagt Tobias Grimm, Geograf der Munich Re, der taz.
Teure Überschwemmungen
Die höchsten Schäden im ersten Halbjahr 2024 seien durch Überschwemmungen ausgelöst worden, dagegen seien bundesweit aber nur 54 Prozent der Gebäude versichert, so Grimm. Denn im Unterschied zu Naturphänomenen wie Hagel oder Sturm greifen bei Hochwasserereignissen herkömmliche Hausrat- oder Wohngebäudeversicherungen nicht.
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version waren die Sachschäden in Deutschland fälschlicherweise in US-Dollar statt in Euro angegeben. Wir haben den Fehler korrigiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen