Nato-Mitglied Schweden rüstet auf: Mehr Geld für Verteidigung
Schweden strebt Ausgaben über 2,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes ab 2028 an. Eine Führungsrolle bei der Nato-Präsenz in Finnland ist erwünscht.
2028 soll er 2,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes ausmachen. Für 2025 werden 2,4 Prozent berechnet. „Die sicherheitspolitische Lage hat sich weiter verschlechtert“, sagte Jonson und führte als Beispiele eine wachsende hybride Bedrohung aus Russland in Europa sowie den Krieg in Nahost an.
2025 soll Schwedens Militärhaushalt zunächst um umgerechnet rund 1,15 Milliarden Euro auf rund 12,2 Milliarden Euro anwachsen. Darin enthalten sind umgerechnet 2,2 Milliarden Euro für die Unterstützung der Ukraine. Diese Summe sei vorerst bis 2026 jährlich eingeplant.
Neben der Anschaffung neuer Waffen und Ausrüstung spiegelt das erhöhte Budget zudem einem gestiegenen Personalbedarf. Die Zahl junger Menschen, die zur Grundausbildung eingezogen werden, soll im nächsten Jahr zunächst auf 8.000 steigen, von zuletzt rund 6.000. Dafür erhält unter anderem die Rekrutierungsbehörde weitere Mittel. Auch der Bedarf an neuen Offizieren wird Kosten verursachen.
Verbesserte Infrastruktur
Erst am Montag hatten die Regierungen von Schweden und Finnland in Grundzügen bestätigt, worüber in den Medien seit einiger Zeit spekuliert wurde: dass Schweden für eine noch in Planung befindliche Nato-Präsenz in Finnland die führende Rolle einnehmen könnte.
Zudem beschlossen die Länder bei einem Besuch der finnischen Regierung in Stockholm eine neue Zusammenarbeitserklärung – nicht nur, aber auch sicherheitspolitisch. Dabei geht es unter anderem um die Verbesserung der Infrastruktur – Brücken, Straßen, Bahnstrecken – für Militärtransporte im Norden der Länder.
Zu den Nato-Plänen für Nordfinnland und Schwedens erwünschter Rolle dabei sagte Ministerpräsident Ulf Kristersson: „Daran sind wir sehr interessiert. Es brauchte nicht viel Bedenkzeit, um darauf zu antworten.“
Zuvor hatten Verteidigungsminister Jonson und sein finnischer Amtskollege Antti Häkkänen erstmals dazu offiziell Stellung bezogen. Die Rede ist von einer multinationalen Kampfgruppe im Stil der sogenannten Forward Land Forces (FLF), wie sie seit 2017 in inzwischen acht an Russland grenzenden Nato-Ländern aufgebaut wurden.
Details sind noch unbekannt
Es gehe für den Anfang darum, Verantwortung als sogenannte Rahmennation zu übernehmen, sagte Jonson und nannte konkret die Entsendung von Stabsoffizieren und verstärkte Militärübungen.
Er sprach von „einer natürlichen Entwicklung innerhalb der schwedisch-finnischen Verteidigungszusammenarbeit. Genaue Details gaben die Minister noch nicht bekannt, auch beschlossen ist von Schwedens Seite offiziell noch nichts.
Die Zeitung Svenska Dagbladet berichtet unterdessen unter Berufung auf Insider, dass Schweden diese nördliche Militärpräsenz verantworten soll, damit Finnland selbst seine Ressourcen mehr auf den wesentlich dichter besiedelten südlichen Landesteil mit der Hauptstadt Helsinki konzentrieren könne.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Selenskyj bringt Nato-Schutz für Teil der Ukraine ins Gespräch
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
Überraschende Wende in Syrien
Stunde null in Aleppo
Liberale in der „D-Day“-Krise
Marco Buschmann folgt Djir-Sarai als FDP-Generalsekretär