piwik no script img

Nato-LuftverteidigungsübungAir Defender beginnt

Am Montag startet die Nato ihre Luftverteidigungsübung. 10.000 Soldat*innen und 250 Flugzeuge sind im Einsatz. Friedensaktivist*innen demonstrieren.

Übung über Deutschland: Kampfflugzeuge vom Typ A10 der U.S. Air Force im Vorfeld von „Air Defender“ Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Berlin dpa | Am Montag beginnt die größte Luftwaffenübung seit Bestehen der Nato – das Manöver „Air Defender 2023“. An der Übung unter deutscher Führung nehmen bis zum 23. Juni 25 Nationen sowie die Nato teil. Nach Angaben der Bundeswehr sind rund 10.000 Soldatinnen und Soldaten und 250 Flugzeuge beteiligt. Darunter sind 70 Maschinen aus Deutschland.

Unterschiedliche Einschätzungen gab es im Vorfeld zu den Beeinträchtigungen des zivilen Flugverkehrs. „Das wird sich maximal im Minutenbereich bewegen“, hatte der Inspekteur der Deutschen Luftwaffe, Ingo Gerhartz, zu möglichen Verspätungen von Flügen gesagt. Zudem laufe die Übung vor der großen Urlaubsreisewelle. Die Fluglotsengewerkschaft GdF hatte eine andere Prognose aufgestellt. Die Militärübung „wird natürlich massive Auswirkungen auf den Ablauf der zivilen Luftfahrt haben“, sagte ihr Vorsitzender Matthias Maas.

Von der Übung sind drei Lufträume in Deutschland direkt betroffen: über Teilen Norddeutschlands und der Nordsee, Teilen Ostdeutschlands und der Ostsee sowie Teilen Südwestdeutschlands. Trainiert werden soll, wie ein fiktiver Angriff eines östlichen Angreifers von den Nato-Verbündeten zurückgeschlagen wird. Die erste Idee für das Manöver ist der Luftwaffe zufolge schon 2018 entstanden, also noch vor Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine im Jahr 2022.

US-Botschafterin Amy Gutmann hatte aber deutlich gemacht, dass die Übung auch ein Signal der Stärke an den russischen Präsidenten Wladimir Putin sendet. „Es würde mich sehr wundern, wenn irgendein Staatsoberhaupt der Welt nicht zur Kenntnis nehmen würde, was dies (das Manöver) in Bezug auf den Geist dieses Bündnisses, das heißt die Stärke dieses Bündnisses, zeigt. Und das schließt Herrn Putin ein.“

Demos von Friedensinitiativen

Eine Auftaktveranstaltung von „Air Defender 2023“ ist für Montagmittag auf dem Militärflugplatz Wunstorf bei Hannover geplant, der als Logistik-Drehkreuz für das Manöver dient. Dort werden der Inspekteur der Luftwaffe, Gerhartz, der Inspekteur der Streitkräftebasis, Generalleutnant Martin Schelleis, sowie Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) erwartet.

Auf dem Militärflugplatz Wunstorf laufen die Vorbereitungen seit Monaten: Unter anderem wurde ein mobiles Tanklager mit einer Kapazität von 2,4 Millionen Litern Kerosin errichtet – zusätzlich zum stationären Lager mit 1,8 Millionen Litern Fassungsvermögen.

Wunstorf wurde in den vergangenen Tagen immer wieder von riesigen Transportflugzeugen der U.S. Air Force angeflogen, die Soldaten und Material nach Deutschland brachten. Außerdem sind dort die A400M-Transporter der Luftwaffe stationiert. Die Lärmbelastung dürfte sich in diesem Teil Deutschlands trotzdem in Grenzen halten: Zum einen sind die Transportflugzeuge deutlich leiser als die Kampfjets, die Wunstorf nur im Ausnahmefall anfliegen werden. Zum anderen fand der Tag mit den meisten Flugbewegungen in Wunstorf wegen der Rolle als Logistik-Hub schon gut eine Woche vor dem Manöver statt.

Vor dem Beginn des internationalen Manövers demonstrierten am Samstag Hunderte Menschen vor dem Fliegerhorst Wunstorf. Friedensinitiativen hatten zu der Demonstration unter dem Motto „Frieden üben – statt Krieg“ aufgerufen. Die Demonstranten sprachen sich für diplomatische Lösungen und einen Waffenstillstand im Krieg in der Ukraine aus.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Dass jeder lieber Frieden üben möchte, ist klar. Es müsste aber auch klar sein, dass man mehr als nette Worte und Umarmungen hat, wenn mal jemand mit dem Panzer an die Grenze klopft. Wie realitätsfern muss man sein, wenn man seit über einem Jahr sehen kann, wie es einem Land ergeht, dessen Nachbar plötzlich findet, dass er sich das mal eben so einverleibt? Ohne Waffen und Soldaten und Krieg, gäbe es keine Ukraine mehr. Von der Landkarte getilgt, weil sie nur mit Worten versucht hat, den Feind zu überzeugen.

    Wir sähe die Lösung dieser Friedensfreunde aus?

  • Was ist denn bitteschön eine



    LUFTVEREIDIGUNG?

    • @Willi Müller alias Jupp Schmitz:

      Ticino ist das Stichwort! Woll.



      Das Gegenteil von Bodenhaltung - öh



      Bodenverteidigung!



      www.tagesanzeiger....-1989-355398193580



      Immer gern - “hamse gedient?!“

      • @Lowandorder:

        Zu Ihrer Frage - Herr Gerichtsrat:







        Erfoglreicher Bundeswehrbaliner, danach zuviel Ausland, danach zu alt, trotzdem recht zufrieden damit...

        • @Willi Müller alias Jupp Schmitz:

          Dacht‘s mir! Normal.



          Mal wg dieser Misere - Meldung bei deMaizière! Damit die ⛪️ im Dorf bleibt



          Gelle