piwik no script img

Nationalismus in der UkraineNeues Hemd, gestrige Parole

Auf dem neuen ukrainischen Nationaltrikot steht „Ruhm der Ukraine“. Das sorgt für Aufregung, vor allem in Russland. Die Fifa hält sich bedeckt.

Der Kroate Vida hatte die Parole während der WM in Russland zuerst aufs Spielfeld geholt Foto: imago/PanoramiC

Ein fragwürdiger Elfmeterpfiff bescherte der ukrainischen Fußball-Nationalmannschaft am Sonntag in Lwiw den 1:0 Erfolg gegen die Slowakei. Es war bereits der zweite Sieg im neu geschaffenen Nations-League-Wettbewerb nach dem gelungenen Auftakt in Tschechien. Mehr diskutiert wird allerdings gerade eine andere fragwürdige Entscheidung.

Anfang vergangener Woche stellte die ukrainische Fußballnationalmannschaft ihre neuen Trikots vor. Wieder sind die Hemden für die Heimspiele gelb mit blauer Aufschrift, die Hemden für die Auswärtsspiele blau mit gelber Aufschrift. Auch einen Satz weißer Trikots hatte die spanische Firma Joma für die ukrainische Nationalmannschaft entworfen. Doch das besondere sei, wie der Pressesprecher des ukrainischen Fußballteams stolz verkündete, dass direkt über dem Namenszug des Spielers auf der Rückseite des Trikots der Satz „Ruhm der Ukraine“ stehe.

Der kleine kursiv gehaltene Schriftzug birgt allerdings großes Konfliktpotential. Vielen ist noch ein Video des kroatischen Fußballstars Dombagoj Vida von der Fußweltmeisterschaft in Russland im Sommer in Erinnerung, in dem sich dieser über den kroatischen Viertelfinalsieg gegen Russland gefreut und seinen Beitrag mit eben diesem „Ruhm der Ukraine“ beendet hatte.

Daraufhin hatte der Weltfußballverband Fifa den kroatischen Spieler, der früher unter anderem bei Bayer Leverkusen und Dynamo Kiew gespielt hatte, verwarnt. Umgehend hatte sich Vida im russischen Fernsehen und in russischer Sprache für seinen „Fehler“ entschuldigt. Das sei ein „Witz“ gewesen, der mit Politik wirklich nichts zu tun habe, zitierte ihn das russische Portal sports.ru.

Empörung in Russland

Doch wer wie Vida vier Jahre in der Ukraine gelebt hat, müsste eigentlich wissen, dass die Losung „Ruhm der Ukraine“ einen historischen Kontext hat. Seit 1941 ist der Ruf „Ruhm der Ukraine“ und die Antwort „Den Helden Ruhm“ die Begrüßungsformel der Nationalisten der „Organisation ukrainischer Nationalisten“ (OUN) und deren militärischem Arm, der „Ukrainischen Aufständischen Armee“ (UPA). Deren Partisanen hatten mit der Wehrmacht kooperiert.

Bei der Revolte auf dem Kiewer Maidan 2013 und 2014 war diese Begrüßungsformel zum Gruß der Protestierer geworden. Inzwischen ist sie auch zur offiziellen Begrüßungsformel im ukrainischen Militär erklärt worden.

Erwartungsgemäß sorgte der Schriftzug auch in Russland für Empörung. Igor Lebedew, Vorstandsmitglied im russischen Fußballverband, erklärte, er erwarte ein Verbot dieses Zusatzes durch die internationale Fußballverbände. Irgendwelche Losungen, so der Sportfunktionär und Politiker, hätten auf Trikots nichts zu suchen.

Aber auch in Polen dürfte es eine ukrainische Mannschaft schwer haben, mit der Aufschrift „Ruhm der Ukraine“ ein Spielfeld zu betreten. Im März hatte die polnische Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen den ukrainischen Politiker der Partei Svoboda, Alexander Piroschik, eingeleitet, weil dieser auf einer Veranstaltung in Polen „Ruhm der Ukraine“ gerufen habe, so das polnische Internetportal dziennikwschodni.pl.

Mit Pseudopatriotismus punkten

Der Pressedienst des europäischen Fußballverbandes Uefa sieht in dem fraglichen Schriftzug keine Verletzung der Regeln des Verbandes. Weniger deutlich äußert sich hingegen der Weltfußballverband Fifa. Er wolle nicht zu einem „zukünftigen Szenario spekulieren“ zitiert das Internetportal krymr.com aus einer E-Mail des Verbandes.

In der Ukraine gibt es ebenfalls Kritik. Der Fußballverband und die Nationalmannschaft sollten sich von sportlichen Prinzipien leiten lassen, nicht von den Interessen der Politiker, erklärte Grigorij Surkis, Ehrenpräsident des ukrainischen Fußballverbandes und gleichzeitig Vize-Präsident der Uefa. Außerdem gelte es zu berücksichtigen, dass gewisse Sätze von der Gesellschaft unterschiedlich wahrgenommen werden. „Wir sollten nicht meinen, wir können mit Pseudopatriotismus punkten“, so Surkis.

Für den ukrainischen Menschenrechtler Volodimir Tschemeris geht es bei dem umstrittenen Schriftzug auf den Trikots weniger um Sport als vielmehr um den Präsidentschaftswahlkampf. Im März 2019 wird gewählt. Er mutmaßte, Poroschenko und der Chef des Fußballverbandes, Andrej Pawelko, der gleichzeitig Abgeordneter der Poroschenko-Partei sei, wollten damit beim rechten Wählerspektrum für sich werben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Der Spruch passt doch gut zur "Revolution der Würde".

  • Die Überschrift finde ich unnötig reißerisch und nicht passend. Die Formel "Slawa Ukrajini" (Ruhm der Ukraine) hat ihren Ursprung in der (sozialrevolutionären) Ukrainischen Volksrepublik, die von 1917 bis 1920 existierte, und ähnliche Formeln gibt es auch in den Nachbarstaaten (etwa “Slawa Rosii”). Es gab über die Zeit verschiedene Antworten auf diese Begrüßung, eine davon war “Herojam Slawa” (Ruhm den Helden), tauchte etwa Mitte der 1920er Jahre erstmals bei radikalen Nationalisten auf und wurde später von der OUN übernommen. Heute ist diese Begrüßung in der ganzen Ukraine populär, sowohl durch den Maidan als auch als Trotzreaktion auf die Besetzung der Krym und des Ostens durch Russland - einen direkten Bezug zwischen Verwendung und integralem Nationalismus gibt es in der Verwendung heute nicht mehr.

    Man kann über diese Wahl glücklich sein oder nicht, man sollte aber nicht den Fehler machen, von ihrer Benutzung direkte Rückschlüsse auf die zu ziehen, die diesen Gruß verwenden, weil diese Verwendung nun einmal im heutigen Kontext und nicht dem der 1930er Jahre stattfindet. Russland versucht nun, Menschen, die diesen Kontext nicht näher kennen, das Gegenteil einzureden: ein faschistischer Gruß qualifiziert Faschisten. Dass man in Russland auch häufiger mal ein herzhaftes “Slawa Rossii” hören kann, stört dabei weiter keinen.

    Nun zum Fußball: Interessanterweise fehlt auf den Trikots die Antwort. Ob die nun “Ukrajini Slawa!” (also erneut “Ruhm der Ukraine”) lautete, wie es zur Zeit der UNR üblich war, oder eben anders, bleibt der Phantasie des Betrachters überlassen. Natürlich ärgert das manche in Russland. Ich kann aber wirklich nicht erkennen, wo das den Statuten der UEFA oder FIFA widerspräche. Und - hier kommt nun der Bezug zur Überschrift des Artikels - es ist weder ein Merkmal von Nationalismus noch von Rückwärtsgewandtheit, es ist eine kleine Duftmarke eines Landes, das seit 2014 der militärischen Aggression einer weit überlegenen Atommacht ausgesetzt ist.

  • Beitreibt taz jetzt Propaganda des Kremels?



    Es fängt schon mit "fragwürdiger" Elfmeter an. Aha. Okay.

    Weiter: Slava Ukraini, Ruhm der Ukraine, ist das gleiche wie Slava Rossyi/ Ruhm Russland.

    Verteufelt wird nur die Ukraine komischer weise.

    Und das Losung ist bereits viel älter wie der zweite Weltkrieg.



    OUN UPA, kooperierten ganz am Anfang des zweiten Weltkriegs mit Deutschland,



    doch begriffen das Hitler der Ukraine keine Unabhängigkeit schenken wird und kämpften anschließend auch gegen Deutschland.

    Wie der Name schon sagt: Partisanen, Aufstandsarmee, gegen die Kommunisten die 1921 die Ukraine annektierten. 1922 Gebiete der Sloboda Ukraine (Woronesch der ukrainischen SSR abnahmen usw, Millionen Ukrainer verhungern ließen oder deportierten. (Wie die Krim Tataren und Russland-Deutschen.)

    Aber nein, statt dessen verbreitet man Russlands Propaganda.



    Dankeschön.

    • @Jovo Bex:

      Danke für diesen Kommentar!



      Ich war auch erstaunt auf den schlecht recherchierten Artikel.