piwik no script img

Namensstreit um Planetarium in HalleAls Kosmonaut kein Idol mehr?

Sigmund Jähn war der erste Deutsche im All – und treuer SED-Mann. Halle streitet darüber, ob man trotzdem ein Planetarium nach ihm benennen soll.

Ein geeigneter Namensgeber? Sigmund Jähn, Genosse und Held der Raumfahrt Foto: Itar-Tass/imago

Dresden taz | Der Name des „Fliegerkosmonauten“ und ersten Deutschen im All, Sigmund Jähn, ist der Stadt Halle keine ehrende Erwähnung mehr wert. Der Ersatzbau für das hochwassergeschädigte städtische Planetarium in einem ehemaligen Gasometer soll seinen Namenszusatz nicht mehr tragen. Nach einem bizarren Streit empfahl am Mittwochabend der Kulturausschuss des Stadtrates mehrheitlich die schlichte Bezeichnung „Planetarium Halle (Saale)“.

Mit 7:2 Stimmen bei 2 Enthaltungen folgte Stadtrat damit einem Kompromissvorschlag der Grünen, auf jegliche Namenszusätze zu verzichten. Am 24. Februar muss das Plenum des Stadt­rates endgültig entscheiden.

Noch vor einem Jahr schien die Beibehaltung des Namens Jähn unumstritten, möglicherweise auch unter dem Eindruck seines Todes im September 2019. Sigmund Jähns Raumflug von 1978 machte den Kosmonauten in der DDR populär – ungeachtet der politischen Aufladung der Raumfahrt damals.

Die umgängliche, volksverbundene Art des Vogtländers mochte dazu beigetragen haben, entsprechender Inszenierungen der SED-Machthaber hätte es kaum bedurft. Mit dem ersten westdeutschen Astronauten Ulf Merbold verband ihn eine lebenslange Freundschaft. Jähn wurde nach 1990 Berater der europäischen Raumfahrtagentur ESA.

Treuer SED-Genosse und IM

Gleichwohl war der leidenschaftliche Militärflieger ein treuer SED-Genosse, wurde 1986 zum Generalmajor ernannt und von der Staatssicherheit sogar als Inoffizieller Mitarbeiter geführt. Ob mit oder ohne sein Wissen, bleibt wie in vielen ähnlichen Fällen ungeklärt. Sigmund Jähn hat seine Rolle in der DDR nie beschönigt und sich nicht nachträglich zum Widerstandskämpfer erklärt.

Gegen eine fortgesetzte Namensträgerschaft des im Jahr der Raumfahrt eröffneten Planetariums aber machte plötzlich eine Partei mobil, die zum Zeitpunkt der deutschen Einheit im Osten noch zu 90 Prozent aus Mitgliedern der Blockpartei CDU bestand, den christlich angehauchten Vasallen der SED also. CDU-Stadträtin Ulrike Wünscher hält Jähn für einen „herausgehobenen Repräsentanten des DDR-Staates“ und für „systemkonform“.

Die Debatte sage auch nach 30 Jahren viel über den undifferenzierten Umgang mit der DDR-Zeit, meinte im Kulturausschuss hingegen Katja Müller von der Linken, zugleich Stadtratsvorsitzende. „Entweder hui oder pfui – eure Vorbilder waren Mist“, beklagte sie westdeutsches Schubladendenken.

Nach nicht repräsentativen Umfragen der Mitteldeutschen Zeitung und des MDR plädieren mehr als 80 Prozent der Befragten für eine Beibehaltung des Namens Jähn. Dies solle der Stadtrat in der bevorstehenden Entscheidung berücksichtigen, appellierte vor allem die SPD.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Ach folks - Gemach Gemach -

    Das das ist doch nur das Spitzchen des



    BRD-Weltniveaus - Newahr.



    Empfehle - grad ihr letztes -



    “Der Schnee von Gestern ist die Sintflut von Heute -



    Die Einheit - Eine Abrechnung - von



    Daniela Dahn



    taz.de/!be=d9588046346ae9817a/



    => alle Artikel homepage



    &



    taz.de/!1318233/ Heiligs Blechle -;)



    & Richterwahl Brandenburg -



    taz.de/Dahn-nicht-...paradies/!1316287/ by!!!



    Georg Löwisch - who? - 🥳 -

  • 9G
    90564 (Profil gelöscht)

    damit dürften wohl die tage der nach einem ss-hauptsturmbannführer, arisierer und zwangsarbeiter-beschaffer benannte hans-martin-schleyer-halle und der unzähligen bismarck-strassen, -plätze und -alleen gezählt sein, oder etwa nicht?

  • Während Jähn nun scheinbar nicht mehr angesagt ist, ist eine K.Witt gesamtdeutsch zum "Popstar" geworden.... Finde den Fehler.



    Und während jede zweite Stadt noch einen Paul-v.-HindenburgPlatz/Straße hat, wird diese Person aus der Zeitgeschichte nun scheinbar gestrichen. Wirklich schade und unverständlich. Das die "Ost"CDU sich mit diesem opportunistischen Statement reinwaschen will als ehemalige "Blockpartei", passt da ganz ins Bild... Mit dem Finger auf Die Linke" zeigen und die eigene Beteiligung leugnen. CDU eine Partei von Geschichtsrevisionisten und Opportunisten. Egal ob es um die Nazi oder DDR Vergangenheit geht. Schuld sind in Augen der CDU immer die anderen

    • @HoboSapiens:

      „Und während jede zweite Stadt noch einen Paul-v.-HindenburgPlatz/Straße hat . . .“



      Das gilt allenfalls für Städte der ehemaligen BRD (Westdeutschlad). „Paul-v.-HindenburgPlätze“werden Sie im Bereich der ehemaligen DDR nicht finden. Dagegen sind dort – gefühlt – ebenso häufig Marx, Engels, Lenin, Thälmann , K. Liebknecht, R. Luxemburg, …, d. h., die Exponenten der gescheiterten kommunistischen Ideologie auf den Straßenschildern zu finden.

  • Betreffs Sigmund Jähn fällt mir ein alter DDR-Witz ein:



    Die Staats- und Parteiführung der DDR unter Leitung des Genossen Erich Honecker hat zu Ehren des Kosmonauten Sigmund Jähn einstimmig beschlossen, das Wort „Himmel“ durch das Wort „Jähnseits“ zu ersetzen!

    • @Pfanni:

      Danke. Immer ein Schritt vorm Abjrund