piwik no script img

Name gesuchtIrgendwas mit Frauen

Die Uefa will mit mehr Wettbewerben mehr Geld machen. Doch eine Namensidee für die neue europäische Liga im Frauenfußball fehlt.

Finale Women's Champions League 2024: Olympique Lyon verliert gegen den FC Barcelona Foto: Imago/Shutterstock

A n eine bemerkenswerte Grenze ist die Uefa gestoßen. Beinah jede Woche kündigt der Fußballverband bekanntlich neue europäische Wettbewerbe an, in denen sich Männer und Frauen, Nationalteams und Klubmannschaften messen sollen. Wofür? For the good of the game natürlich, korrekt übersetzt: für das Wohl der Uefa.

Die Grenze, an die die Uefa allerdings nun gestoßen ist, lautet: Ihr fallen keine Namen mehr für ihre Wettbewerbsideen ein.

Schon im Dezember 2023 beschloss der Verband, dass es unter der Women’s Champions League ab 2025 einen weiteren Wettbewerb geben soll. Für die Frauen soll also eine ähnliche Geldmaschine installiert werden, wie sie sich bei den Männern Europa League nennt.

Der Beschluss steht, aber, so musste Nadine Keßler, geschäftsführende Direktorin Frauenfußball bei der Uefa, zugeben: „Es tut mir leid, es ist mir sogar ein bisschen peinlich: Wir haben noch immer keinen guten Namen für den Wettbewerb gefunden.“

Es ist mir sogar ein bisschen peinlich: Wir haben noch immer keinen guten Namen für den Wettbewerb gefunden.

Nadine Keßler, Uefa

Aus der Not machen Keßler und ihre Kollegen und Kolleginnen bei der Uefa zwar nicht gerade eine Tugend, aber immerhin doch die Simulation von Teilhabe: „Schickt uns bitte eure Ideen an all die Uefa-Accounts.“

Okay, mit ein paar Ideen können wir aushelfen. „League with no name“ wäre doch schön. Oder, schaut man sich die Richtung an, in die bisherige Vermarktung des Frauenfußballs ging, wäre auch „Pink Cup“ denkbar.

Hat man jedoch eher die sportliche und ökonomische Bedeutung im Blick, könnte der Wettbewerb auch „Pokal der Verliererinnen“ heißen, wobei dieser Name vermutlich für ein bestimmt schon in den Blick genommenes weibliches Pendant für die Conference League der Männer reserviert ist.

Cheap Division und BiBaBuZe

Unter Vermarktungsgesichtspunkten wäre eher schon „Der einzige europäische Fußballwettbewerb, zu dem es an den Stadionkassenhäuschen stets günstige Tickets gibt“ ein ehrlicher Titel. Für den Fall, dass dies noch zu sperrig klingt, könnte ja ein griffiges „Cheap Division“ Verwendung finden.

Wenn das beim Publikum ankommt, lässt sich das ja dann auch national nutzen, in Deutschland etwa als „Bi-Ba-Bu-Ze“, also „Billig-Ball-Bundesliga-Zentralvermarktung“. Aber das, liebe Fußballfreunde und -freundinnen, ist Zukunftsmusik.

Gesammelt werden sollten die Namensideen allerdings schon, weil ja dieser neue Wettbewerb nur ein „Meilenstein in der Professionalisierung“ (Nadine Keßler) sein wird. Soll heißen: Es werden noch Meilensteine auf Meilensteine folgen auf dieser von der Uefa geteerten Straße zur völligen Fußballübersättigung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Martin Krauss
Jahrgang 1964, freier Mitarbeiter des taz-Sports seit 1989
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Bi-Ba-Bu-Ze gefällt mir.



    Wenn's ein Erfolg wird, könnte ein Ableger für die Männermannschaften unter der Bezeichnung Bi-Ba-Bu-Ze-Mann entstehen. Den passenden Stadionsong gibt's schon...

  • Europa Fleague..

    Schonmal eine Memo rausschicken an alle Medizinstudenten: Kreuzbandrisse gibts bald öfter.