Nahrungsmittel in Deutschland: Ein Drittel landet auf dem Müll
Die Wirtschaft verursacht rund 60 Prozent der Lebensmittelverluste in Deutschland, so der WWF. Ein großer Teil davon ist vermeidbar.
Studien im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums waren nur von 13 Milllionen Tonnen ausgegangen. Der Anteil der Wirtschaft dürfte demzufolge lediglich 48 Prozent betragen. Die höheren WWF-Zahlen könnten der Realität näher kommen, weil der Verband alle verfügbaren Studien kombiniert und mit Erkenntnissen aus dem Ausland ergänzt hat.
Unvermeidbar sind laut WWF etwa acht Millionen Tonnen: zum Beispiel Verluste durchs Säubern und Schneiden. Aber fast zehn Millionen Tonnen würden unnötigerweise im Müll landen – beispielsweise weil Gemüse nicht „schön“ genug ist für den Handel oder weil Verbraucher zu viel eingekauft haben.
„Angesichts knapper werdender fruchtbarer Ackerflächen und einer prognostizierten Weltbevölkerung von über neun Milliarden Menschen in 2050 können wir uns eine solche Verschwendung nicht leisten“, urteilte WWF-Vorstandsmitglied Christoph Heinrich. Um die zehn Millionen Tonnen unnötig weggeworfener Lebensmittel anzubauen, würden 2,6 Millionen Hektar Felder benötigt: so groß wie Mecklenburg-Vorpommern. Fast 48 Millionen Tonnen Treibhausgase würden umsonst ausgestoßen.
Zu starker Fokus auf Haushalten
EU und Bundesregierung hätten sich zwar das Ziel gesetzt, die Lebensmittelabfälle bis 2020 zu halbieren. Um das zu erreichen, müsse die Regierung aber endlich eine Strategie erarbeiten, so der WWF. Da die bisher vorliegenden Daten ungenau seien, solle mehr geforscht werden. Sonst ließe sich nicht überprüfen, wie erfolgreich Maßnahmen gegen Verschwendung waren.
Der WWF wirft der Regierung auch vor, ihre Kampagne zu stark auf die privaten Haushalte zu fokussieren. Allein bei den Großverbrauchern gingen 3,4 Millionen Tonnen verloren, die zu 70 Prozent vermeidbar wären.
Ein Sprecher des Agrarministeriums sagte der taz: „Wir sind auf allen Ebenen unterwegs.“ So habe die Behörde zum Beispiel mit dem Handel Aktionen für kleinere Verpackungsgrößen veranstaltet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens