Nahost-Konflikt in Berliner Clubszene: Israelischer Techno-DJ ausgeladen
Eine Instagram-Seite verbreitet ein Video des israelischen DJs Modest Crow in Militäruniform. Daraufhin wird er vom Line-up im Sage Beach gestrichen.
Die Begründung: ein Video des Technokünstlers, das er im Januar in einer Instagram-Story geteilt hatte. Modest Crow – so heißt der DJ – legt in Militäruniform auf, ein M16-Gewehr hängt über seiner Schulter. Der „Genozid-DJ“ würde auf „besetztem Land“ auflegen, behauptet AATMA. Die Seite nennt ihn einen „Terroristen“. Und fordert einen Boykott des Sage Beach.
Die Empörung ließ nicht lange auf sich warten, über 1.800 Likes hat der Beitrag inzwischen. Schon am Folgetag feierte AATMA den Erfolg auf Instagram. Die Party im Sage Beach am 3. August findet nun ohne den Israeli statt.
Die Boykottkampagne BDS versucht seit Jahren, Druck auf die Clubszene auszuüben – teils mit Erfolg. Doch seit dem brutalen Überfall der islamistischen Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober und dem folgenden Krieg, der Gaza nahezu völlig zerstört hat, werden immer mehr DJs, Clubs oder Kollektive angefeindet, die jüdisch sind – oder als „prozionistisch“ gelten.
Boykottkampagne gegen Online-Sender HÖR
So sahen sich die zwei israelischen Betreiber des Berliner Online-Senders HÖR ab November mit einer monatelangen Boykottkampagne samt antisemitischer Hasskommentare konfrontiert. Der Grund: Sie baten einen DJ bei einem Livestream darum, ein Kleidungsstück zu entfernen, auf dem die ganze Landkarte zwischen Jordanfluss und Mittelmeer – inklusive des jüdischen Staats – in den Farben der palästinensischen Flagge gedeckt war.
Auch das renommierte Berghain wird boykottiert, nachdem es eine Party im Januar mit dem DJ Arabian Panther abgesagt hat. Einen offiziellen Grund nannte der bekanntermaßen medienscheue Club nicht, online spekulierten aber viele darüber, ob die Entscheidung in Zusammenhang mit Social-Media-Beiträgen des Künstlers standen, in denen die sexualisierte Gewalt der Hamas vom 7. Oktober geleugnet wurde. Arabian Panther dementiert die Vorwürfe, löschte aber nach der Absage sämtliche Instagram-Stories.
DJ weist die Anschuldigungen zurück
Asaf Herrmann, wie der DJ Modest Crow mit bürgerlichem Namen heißt, weist die Anschuldigungen von AATMA im Gespräch mit der taz vehement zurück und will die Hintergründe des Videos erklären.
Herrmann legt seit 15 Jahren auf, er hat schon in vielen Berliner Technoclubs gespielt, von KitKat bis Sisyphos, und auf Labels wie Oliver Koletzkis „Stil vor Talent“ veröffentlicht. Hauptberuflich ist er Dozent für elektronische Musikproduktion an einer israelischen Hochschule. Beim Hamas-Angriff auf das Nova-Festival am 7. Oktober wurde einer seiner Studierenden ermordet.
Als ein alter Armeefreund, mit dem er vor 14 Jahren seinen Wehrdienst absolviert hatte, ihm sagte, dass seine Einheit Unterstützung brauche, habe er im Januar zunächst einen Monat lang als Reservist geholfen. Sein Job: Radiogeräte zu reparieren. „Ich war Techniker“, sagt er. In Gaza sei er noch nie gewesen, gekämpft habe er nicht. Zwischen Mai und Juni war er für einen weiteren Monat im Einsatz als Teilzeitreservist.
Im Januar sei das Video entstanden, erklärt er – beim Grillen mit US-amerikanischen Besuchern auf seiner Militärbasis beim Kibbuz Ein Haschloscha im Kernland Israel nahe der Grenze zum Gazastreifen. „Weil ich DJ bin, bestanden meine Freunde darauf, dass ich die Musik kurz übernehme“, erklärt Herrmann. „Ich habe einen Track gespielt – und für einen Moment habe ich die verrückte Realität, die ich seit dem 7. Oktober erlebe, vergessen.“
DJ bekommt antisemitische Hassnachrichten
Seit dem Boykottaufruf von AATMA bekommt Herrmann eine Hassnachricht nach der nächsten. „Es sind antisemitische Botschaften“, sagt er. „Aber mich zu canceln hilft den armen Menschen in Gaza leider kein bisschen.“ Dass er, der in Berlin jahrelang Partys zusammen mit arabischen DJs organisierte, zur Zielscheibe wird, findet er unfair. Die Boykottkampagne werde sogar von früheren Weggefährten in der Szene mitorganisiert.
Auf taz-Anfrage kritisiert der Sage-Betreiber Sascha Disselkamp AATMA scharf. „Ihr Boykottstatement kotzt mich an, so was spaltet unsere Szene, und dafür möchte ich kein Sprachrohr sein.“ Disselkamp, der auch im Vorstand der Berliner Clubcommission ist, findet das Video von Herrmann mit Gewehr allerdings „problematisch“: „Ich habe den Promoter der Party angerufen und das auch entsprechend gesagt.“
Für die Ausladung des DJs sei aber nicht er, sondern der Promoter verantwortlich, sagt Disselkamp. Der Promoter wiederum behauptet gegenüber der taz, dass Herrmann selbst seinen Rücktritt angeboten habe. Doch in einer Instagram-Story des Sage Beach hieß es: „Nachdem wir den Kontext und Hintergrund von der Community verstanden hatten, ließen wir den Auftritt sofort absagen.“ Und E-Mails, die der taz vorliegen, zeigen, dass es der Promoter war, der den Auftritt absagte – ohne einen Grund zu nennen – und Herrmann die Hälfte seiner Gage anbot.
Herrmann selbst rechnet damit, dass die Personen hinter der Boykottkampagne die Party gestört hätten. „Ich verstehe, warum der Promoter mir absagen musste, und bin nicht sauer.“
AATMA positioniert sich antiisraelisch
Die Gruppierung AATMA, die sich nach dem 7. Oktober gründete, fällt nicht zum ersten Mal mit einer antiisraelischen Agenda auf. Auf Instagram verwendet sie immer wieder rote Dreiecke – ein Symbol der Hamas-Propaganda, um Feinde zu markieren. In einem Beitrag vom Januar ist vom „Geheimdienstnetzwerk des Zionismus“ die Rede, das versuchen würde, Social-Media-Seiten wie die von AATMA „zum Schweigen zu bringen“.
Laut eigenen Angaben ist die in Beirut geborene, in Berlin lebende Künstlerin Jessika Khazrik Mitgründerin von AATMA. Eine Anfrage der taz ließen sowohl die Seite als auch Khazrik unbeantwortet.
Es dürfte nicht die letzte solche Aktion sein. In der Kommentarspalte unter dem Instagram-Beitrag fragt sich ein User, wen man nun außer dem Sage Beach und dem Berghain boykottieren solle. AATMA antwortet: „ganz Deutschland“ – außer „Underground-Events“, die von der „Palästina-Solidarität-Community“ organisiert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen