piwik no script img

Nachwehen des Eurovision Song ContestWenn Trällern zur Staatsaffäre wird

Russland fühlt sich um die Stimmen aus Aserbaidschan betrogen - der Aussenminister tobt. Kritiker mokieren sich über das Engagement des Kremls.

Stimmenklau beim Song Contest? Da hört für Russlands Aussenminister Sergei Lawrow der Spaß auf. Bild: ap

MOSKAU taz | Russlands Aussenminister Sergei Lawrow fand es gar nicht lustig. Zehn Punkte waren der Teilnehmerin aus Russland beim Gesangswettbewerb der Eurovision am 18. Mai abhandengekommen: Stimmen, die die Sängerin Dina Garipowa in der Ex-Sowjetrepublik Aserbeidschan erhalten hatte, die aber nicht in der Zentrale ankamen.

An Garipowas Plazierung hätte eine korrekte Zählung allerdings nichts geändert. Die Sängerin aus der muslimischen Republik Tatarstan war mit ihrem Ergebnis denn auch zufrieden, anders als der Aussenminister der Atommacht. Mit tierischem Ernst verlieh er seiner Empörung Ausdruck und drohte, die Angelegenheit nicht auf sich beruhen zu lassen. Wie wird die Rache aussehen? fragten russische Medien. Werden die Iskander-Raketen nun neu ausgerichtet? Müssen schwedische Diplomaten mit einer Ausweisung rechnen?

Lawrow weilte zufällig gerade in Aserbeidschans Hauptstadt Baku und hatte ohnehin Grund zum Grollen: Moskau wird seine Radarbasis in Gabala räumen, weil die Aserbeidschaner den Pachtzins in die Höhe treiben. Uneinigkeit über Öl und Pipelines trüben ohnehin die gegenseitigen Beziehungen.

"Der Kreml macht sich für faire Wahlen stark", schrieben belustigte Nutzer sozialer Netzwerke in Anspielung an die Fälschungen bei den letzten Dumawahlen. Andere wunderten sich über das Engagement ausgerechnet für die Paradeveranstaltung der europäischen Schwulenszene: Hatte nicht der Kreml gerade ein Gesetz erlassen, das öffentliches Werben für Homosexualität unter Strafe stellt? Nach dem Buchstaben des Gesetzes hätte der Song Contest nicht übertragen werden dürfen. Für eine schwule Verschwörung hielten wiederum andere den Stimmenklau.

Jeder Wettstreit wird zu einem Ersatzkrieg

Wenn Russland bei Wettbewerben nicht auf dem Siegertreppchen steht, sind meist internationale Verschwörungen schuld. Das ist ein Reflex. Moskau glaubt, von seiner Umgebung nicht gebührend anerkannt zu werden. Daraus entwickelte sich über Jahrhunderte ein kollektiver Minderwertigkeitskomplex. Jeder Wettstreit wird so zu einem Ersatzkrieg - ob in der Kultur, im Sport oder im Showgeschäft. Für Moskau ist Singen Geopolitik und der Eurovision Song Contest eine Gelegenheit, sich als Macht in Positur zu werfen.

Aber auch die sowjetischen Nachfolgestaaten nutzen die Veranstaltung als Bühne nationaler Interessen. Baku würde viel darum geben, den Wettstreit noch einmal ausrichten zu dürfen. Autoritäre Regime glauben an die blendende Kraft solcher Siege. Die Eurovision bietet die Chance, kurzfristig Teil des alten Europa zu sein, ohne auf dessen Werte verpflichtet zu werden.

Deshalb nimmt auch Weißrusslands Diktator Alexander Lukaschenko regen Anteil: Findet der Beitrag seines Landes keinen Zuspruch, erklärt er das Ergebnis für gefälscht. So wird ein Gesangswettbewerb im Osten zur Staatsaktion oder zur Staatsaffäre.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • S
    Spötter

    Thousand years of Russian humor...

  • B
    Benz

    ''der Aussenminister tobt''

    Das ist gar etwas dick aufgetragen. Lawrow hat gesagt, man sollte dem Stimmenkauf nachgehen und das aufklären. Das wars dann auch schon.

     

    @Fred, Demokrator

    Der Artikel bemüht sich nach Kräften den Eindruck zu erwecken, als sei das in RU eine Staatsaffäre oder sogar persönliche Beleidigung Putins. Wenn das so wäre, wäre es tatsächlich zum Lachen. Aber, wie gesagt, alles was RU dazu von sich gab war Lawrows unaufgeregte Aussage, man sollte der Stimmenkaufgeschichte nachgehen.

  • D
    DerDemokrator

    Putin und seine Politschranzen grollen gerne wenn man sich in deren Angelegenheiten einmischt. Selbst sehen sie es mit dem Mißbrauch von Macht nicht ganz so eng. Und Menschenrechte sind schon mal gar kein Thema in Fürst Putins Herrschaftbereich-für mich auch ein Grund, warum die Globalisierung wenige Positives hat.

  • F
    Fred

    Ich stelle mir gerade vor, wie Putin in seiner mit Kitsch und Blattgold ausstaffierten barocken Residenz vor dem Fernseher hockt, mit versteinerter Miene das mäßige Abschneiden der russischen Gesangsdrossel beim ESC zur Kenntnis nimmt und wütend den Kulturminister ans Telephon verlangt. Putinismus, bei all seiner Gruseligkeit ist immer auch unfreiwillig und brüllend komisch.