piwik no script img

Nachtleben in BerlinKunst gegen Vorurteile

Das Kollektiv Arab* Underground präsentiert KünstlerInnen mit arabischem Hintergrund. Es geht dabei nicht nur um Party.

Salam Al Hassan, Bilal Hammour, Kuba Gudz und Leon Hast (v.l.n.r.) und Arab* Underground Gründerin Jamila Al-Yousef bilden die Band Jamila & The Other Heroes Foto: Anna Tiessen

Beim Stichwort Naher Osten und Nordafrika denken alle immer nur an Radikale und Extremisten, sagt Jamila Al-Yousef, Gründerin des Kollektivs Arab* Underground. „Aber in diesen Regionen gibt es so viel mehr, es gibt so viele Kunstformen.“

Um ihnen Raum zu geben, öffnet Arab* Underground an diesem Samstag ab 18 Uhr die Türen des Mensch Meier, einer der derzeit angesagtesten Klubs der Stadt, für einen Abend. Anlässlich der Anschläge am 11. September vor 15 Jahren lädt das Kollektiv von junger Menschen zu einer Mischung aus Diskussion, Tanzperformance, Musik und Kunstausstellung ein: zum Arab* Wunderground.

Verschiedenste Künstler mit Bezug zur MENA (Middle East North Africa) sollen auftreten. Manche sind Berühmtheiten in ihrem Land wie Jazz-Bassist Bilal Hammour, der aus Syrien nach Berlin geflohen ist, ode rauch DJ Mehmet Aslan aus der Schweiz. Manche Künstler haben nur mit Mühe eine Ausreisegenehmigung erhalten, andere sind durch die Wirren in ihrer Heimat – wie Hammour – zu Flüchtlingen geworden.

Es gehe an dem Abend nicht nur um Party, erklärt Al-Yousef. Man wollte die Leute dazu bringen, Gemeinsamkeiten zu entdecken anstatt darauf zu schauen, was sie unterscheidet. Das Ziel an diesem Abend sei es daher, gesellschaftliche Themen auf künstlerische Weise den Leuten näher zu bringen. „Um dem Unwissen und den Stereotypen etwas entgegenzusetzen“, sagt die junge Frau, deren Vater einst nach Deutschland geflüchtet ist.

Eröffnet wird der Abend von einer Diskussionsrunde über Rassismus gegen Muslime nach dem 11. September. Gleichzeitig stellen Studenten einer Flüchtlingsklasse der Kunsthochschule Weißensee ihre Werke aus – einige von ihnen haben sich damit erfolgreich an anderen Kunsthochschulen für ein Studium beworben. Den ganzen Abend hindurch sorgen Live-Acts und DJ's auch im Garten des Klubs für Tanzstimmung. Bis 11 Uhr am nächsten Morgen soll gefeiert werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!