Nachruf auf den Sänger Tony Bennett: Croonernd, aber nie schmalzig
Tony Bennett ist gestorben. Mit ihm seine nie versiegende Lust an einer Sorte Jazz, die noch nicht zur kunstreligiösen Distinktionsmusik geworden war.
Es muss ein Samstag in den frühen Siebzigern gewesen sein, auf NDR2, lief spät abends Helga Boddins „Saturday Night Club“, eine erkärtermaßen nicht jungen Menschen gewidmete Sendung, mit Tracks von Sammy Davis Jr., Frank Sinatra, Doris Day, Yma Sumac, Della Reese und Dean Martin, viel Las Vegas, Glam aus älteren Crooner-Münder, Easy Listening scheinbar nur, so oder so die Antithese des progressiven Radiosenders auf alle Hippiekultur.
Und mittendrin, immer wieder, die Moderatorin schien ihn sehr zu mögen, Tony Bennett. „I Left My Heart in San Francisco“, ein wehmütiges Couplet, in dem die Stadt an der „Bucht“ zum schönsten Sehnsuchtsort wird, viel größer, als es das allenfalls liebenswürdige Paris oder das eventuell viel zu alte Rom je sein könnten.
Bennett hätte sich, als er diesen Song einspielte, 1962, gewiss nicht für zehn Liter Scotch so gut wie auf ex vorstellen können, dass er eines Tages, im Alter, einmal mit den größten Größen des Pop zusammenarbeiten würde, weil die vergleichsweise viel jüngeren Kräfte des Pop- und Jazzgewerbes es unbedingt wollten. Also: Amy Winehouse, k.d. lang, Céline Dion oder Lady Gaga. Letztere verehrte ihn, den Mann, der immer eine Spur weniger legendär schien als sein Freund und Vorbild Frank Sinatra, innig.
Singender Kellner in New York
Bennett, 1926 im New Yorker Stadtteil Queens geboren, im italienischsten Quartier der Metropole, Sohn eines Lebensmittelhändlerpaares, als Heranwachsender singender Kellner in Restaurants seiner Stadt, als GI Soldat der nazibefreienden US-Armee, an der Ardennenschlacht teilnehmend, war nach der Militärzeit klar, dass er sein Leben als Künstler verbringen wollte.
Malerei, die Musik: Bennett, immer, bis in die letzte Zeit auf Bühnen im Smoking, mit der großen Garderobe wahrer Eleganz, verfügte über eine Stimme, die im dunklen Timbre selbst vor größten Auditorien intim wirken konnte, tonsicher, croonernd eben, nie schmalzig oder gar übersentimental.
Seine Karriere hielt er weitgehend stabil, aber die Höhepunkte sollten erst spät kommen. Dass er als schon – gemessen an üblichen Erwerbsbiographien – im Alter quasi über nerdige Radioshows der Swingästhetik in Liebe ergebener Radiomoderatorinnen hinaus weltberühmt wurde, lag nicht am künstlerischen Transfer mit jungen Kolleginnen wie eben Ms Winehouse oder Ms Gaga, sondern an der nie versiegenden Lust Bennetts an der raffinierten Performance einer Sorte Jazz, die noch nicht zur kunstreligiösen Distinktionsmusik geworden war, also Swing, körperlich, die Stimme ein Organ der Verführung und eben nicht der Instrumentierung allein.
Das konnte Bennett wie allenfalls noch Sinatra. Er war ein Großer, Sänger, Lebensabstürzer (umgekommen fast bei einem Drogenrausch auf Kokain) und Wiederaufersteher. Kurz vor seinem 97. Geburtstag, alzheimergeplagt nicht mehr ganz in der Welt, ist er in New York City am vorigen Freitag gestorben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten
Abschiebung von Pflegekräften
Grenzenlose Dummheit
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos
Trumps Personalentscheidungen
Kabinett ohne Erwachsene
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein