Nachruf auf den Regissuer Lau Kar-leung: Nach alter Väter Sitte
Der Kung Fu-Kämpfer, Schauspieler und Regisseur Lau Kar-leung ist in Hong Kong gestorben. Niemand hat Kung Fu so elegant inszeniert wie er.
Lau Kar-leung war old school, und zwar mit Überzeugung. Anhänger des Martial Arts Kinos von Hongkong bestehen darauf, dass kein anderer Regisseur die wahre Essenz des traditionellen Kung Fu so auf die Leinwand gebracht hat wie er. Und diese Essenz war Kämpfen so wie die Meister es gelehrt hatten.
Andere zogen an ihm vobei: Bruce Lee wurde durch eine wilde Mischung aus asiatischen Kampfkünsten berühmt. Jackie Chan benutzte Kung Fu für spekakuläre Show-Effekte, die ihn erst zum Publikumsliebling in Asien, dann zum Weltstar machten. Zeitgenosse und Kampf-Choreograph Yuen Woo-Ping wurde der martial arts director von Filmen wie „Matrix“, „Kill Bill“ und „Crouching Tiger, Hidden Dragon“.
Lau Kar-Leung blieb in Hongkong in einer Welt, in der Kämpfer nicht an Drahtseilen herumturnten und keine digitalen Spezialeffekte brauchten, sondern sich nach alter Väter Sitte die Knochen brachen. Old school, eben.
Auf so was wäre De Sade nie gekommen
Lau Kar-Leung hatte in China den Hung Kuen-Kampftil gelernt, bevor er nach Hongkong emigrierte und in 73 Filme des legendären Shaw Brothers Studio erst als Stuntmen, später als Regisseur der Kampfszenen mitwirkte. Sein Regiedebut „The 36 Chambers of the Shaolin“ von 1978 präsentiert eins der extremsten Regimente der Körperstählung und Selbstüberwindung, das jemals im Kino zu sehen war.
Diese Mischung aus Sadismus und Fetischismus – nein, auf sowas wäre weder De Sade noch Sylvester Stallone jemals gekommen. In Filmen wie „The Eight Diagram Pole Fighter“, „Dirty Ho“ und „Legendary Weapons of China“ komponierte er Kampfszenen, die sich in puncto Eleganz mit den schönsten Tanzszenen von Fred Astaire und Ginger Rogers messen können.
Zuletzt hat ihn Tsui Hark als Hommage an das goldene Zeitalter des Hongkong-Kinos in „Seven Swords“ (2005) besetzt – da war der Meister schon schwer krank. Lau Kar-leung ist am Dienstag im Alter von 78 Jahren an Krebs in Hong Kong gestorben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!