piwik no script img

Nachruf auf Susanne NeumannDie bekannteste Putzfrau der Republik

Die ehemalige SPD-Aktivistin und Gebäudereinigerin Susanne Neumann war eine Kämpferin für soziale Gerechtigkeit. Jetzt ist sie verstorben.

Susanne Neumann hat lange gehofft, die SPD könne sich noch ändern Foto: dpa

Als ich Susanne Neumann im April bei einer Wahlkampfveranstaltung in Köln zum Interview traf, war sie bereits von ihrer Krebserkrankung gezeichnet. Doch davon wollte sie sich nichts anmerken lassen. Sie bestand darauf, ihren Rollator selbst die Treppe hinunterzutragen. Ein bisschen Hilfe nahm sie gern an – aber was sie selbst erledigen konnte, erledigte sie selbst. Die Gewerkschafterin aus Gelsenkirchen war ein starker, resoluter Mensch und gerade wegen ihrer Direktheit angenehm im Umgang.

Neumann war von 2009 bis 2017 Vorsitzende der Industriegewerkschaft IG Bau im Bezirk Emscher-Lippe-Aa. Doch berühmt wurde die Gebäudereinigerin als „Deutschlands bekannteste Putzfrau“: Bei einer Podiumsdiskussion 2016 im Willy-Brandt-Haus mit Sigmar Gabriel warf sie dem damaligen SPD-Chef vor, die Agenda 2010 habe Menschen im Niedriglohnsektor in die Leiharbeit und Altersarmut gedrängt – sie selbst habe nur mit einer Rente von 725 Euro zu rechnen –, und fragte zynisch: „Warum soll ich eine Partei wählen, die mir das eingebrockt hat?“

Gabriel verteidigte sich mit den Limitierungen der Großen Koalition, legte jovial den Arm um Neumann und warb für die Verbesserungen, die die SPD durchgesetzt habe. Doch selbst das geneigte Publikum in der Parteizentrale war hörbar auf Neumanns Seite.

In Talkshows wurde die schlagfertige Frau zum gern gesehenen Gast – und zum schlechten Gewissen der SPD, in die sie kurz vor dem Gespräch mit Gabriel eingetreten war, um den Niedergang der Partei mit ihrem Engagement für eine soziale Wende aufzuhalten. Neumann kämpfte für eine SPD, die ihre Politik an den sozialen Bedürfnissen der „kleinen Leute“ orientiert, die jeden Tag in prekären Jobs Großes leisten und doch mit Altersarmut und Hartz IV zu kämpfen haben.

Ein letzter Weckruf

Ihre Thesen verteidigte sie überzeugend, auch wenn manche Medien eher ihre – für politische Journalisten möglicherweise exotisch anmutende – Berufstätigkeit thematisierten als den Inhalt ihrer Kritik.

Neumann beklagte bei unserem Treffen, dass kaum jemand mehr mit ihr auf der Bühne diskutieren wolle und man dabei ihre Krankheit vorschieben würde. „Die Neumann hat doch Krebs, die können wir nicht richtig angehen“, hieße es. Dabei hätte sie es jederzeit mit jedem aufnehmen können. Sie verschaffte jenen eine Stimme, die zwar gern in politischen Sonntagsreden als Adressaten sozialer Politik bezeichnet werden, aber dennoch selten selbst zu Wort kommen.

Susanne Neumann hat lange gehofft, die Partei könne sich noch ändern. Diese Hoffnung hat sie erst kurz vor ihrem Tod aufgegeben: Im Dezember trat sie aus der SPD aus. Von der Partei könne man „nix mehr erwarten“. Es war ein letzter Weckruf an die Partei. Denn für Menschen wie Neumann ist die deutsche Sozialdemokratie einst gegründet worden. Es ist bezeichnend, dass es der SPD nicht gelungen ist, diese gänzlich unprätentiöse Kämpferin für soziale Gerechtigkeit in ihren Reihen zu halten. Susanne Neumann ist am Sonntag im Alter von 59 Jahren gestorben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • 9G
    98589 (Profil gelöscht)

    Traurige Nachricht.



    Sie war eine der letzten SPDler, die noch den Ursprung der Partei in den Genen hatte.



    Nur so am Rande, es gibt einen Zusammenhang mit Krebs und aussichtslosen Lebensperspektiven.

    Empfehle.



    Carl Simonton



    www.rowohlt.de/tas...gesund-werden.html

  • 8G
    88181 (Profil gelöscht)

    Nur am Rande.

    Putzfrau wurde wohl als Überschrift gewählt weil es plakativer klingt.

    Aber wenn Gebäudereinigerin die offizielle Bezeichnung ist, sollte man die doch auch wählen.

    Eine Friseurin ist auch keine Friseuse mehr.

  • Quel homme. Danke für diese Worte.

    Gute Reise Susanne Neumann.

    unterm——-



    Klassenverräter - Klassenverräter nennen - Wer - wenn nicht sie?!



    Erbärmlich.

    • @Lowandorder:

      & Nothing but truth - mailtütenfrisch

      “'und fragte zynisch: „Warum soll ich eine Partei wählen, die mir das eingebrockt hat?“'



      Was ist daran zynisch?“

      Normal nich. Woll.

    • 8G
      88181 (Profil gelöscht)
      @Lowandorder:

      Ich schließe mich an.

  • R.I.P.



    Susanne Neumann

  • Die SPD hat ja jetzt gerade durch Heil vor Gericht die brutalen Sanktionen verteidigt.



    Das bedeutet die SPD ist, wie unter dem Genossen der Bosse, eine Arbeitgeberpartei.



    Ich glaube, dass die, selbst als einstellig im Prozentbereich, bis zum Untergang, nichts ändern werden!