Nachruf auf Selfmademen Bernard Tapie: In Marseille bleibt er „le Boss“
Sein Leben war von steilem Aufstieg und freiem Fall bestimmt. Am Sonntag erlag der französische Unternehmer Bernard Tapie einem Krebsleiden.
Bernard Tapie stammte aus einfachen Verhältnissen, er kam 1943 in einer Arbeiterfamilie in Le Bourget am Stadtrand von Paris zur Welt. Seine Karriere begann er als Schlagersänger, danach startete er als Formel-3-Pilot. Bald entdeckte er, dass Erfolg einfacher zu haben ist: Er war ein geborener Verkäufer, der es vor allem verstand, sich selbst zu verkaufen.
Sein Talent, ein Geschäft da zu wittern, wo andere achtlos vorbeigehen, basierte auf einem Zufall. Als ihm ein Hausierer ein Fernsehgerät andrehen wollte, sagte er sich, dass er das anders anpacken würde. Er gab sich nicht als Vertreter, sondern als Journalist aus, der die Leute zu den TV-Programmen befragen wolle. Da damals noch wenige Haushalte einen Fernseher besaßen, überließ er Neugierigen ein Gerät „zur Probe“; statt des „Interviews“ bot er dann den Kauf des gebrauchten Apparats zu einem reduzierten Preis an.
Seine zweites Credo lautete, dass es einfacher ist, existierende Firmen zu übernehmen, als ein eigenes Unternehmen aufzubauen; vor allem, wenn man kriselnde Familienbetriebe für ein Butterbrot bekommt und diese mit Gewinn weiterverkaufen oder liquidieren kann. Tapie wurde zum Synonym für lukrative Investition. Zeitweilig gehörte er zu den zehn reichsten Franzosen, er war ein gern gesehener Gast in den Medien und hatte eine eigene TV-Sendung: „Ambition“. Die von ihm mitgeprägten 1980er Jahre wurden Frankreichs „Années Tapie“.
165 Tage Santé
Der Sprung in die Politik war naheliegend. 1992 wurde er Stadtminister von Präsident Mitterrand. Danach ging es abwärts: Als Präsident des Fußballklubs Olympique Marseille wurde er zuerst bejubelt, dann wegen Bestechung verhaftet – 165 Tage verbüßte er in der Pariser Haftanstalt Santé. Prozesse wegen übler Machenschaften folgten. Mit dem Kauf von Adidas übernahm er sich.
Dass er danach wie Phönix aus der Asche eine Karriere als Komödiant begann, überraschte niemanden. Er sah auch mit über 60 blendend aus. Zudem gelang es ihm, zur Beendigung des Streits über den Adidas-Verkauf, bei dem er sich von der staatlichen Bank Crédit Lyonnais übervorteilt fühlte, vom Staat als Kompensation 210 Millionen Euro zu erhalten; ein Entscheid, der im Gegenzug allerdings wieder kassiert wurde.
Zuletzt hatte Tapie mit der Übernahme der südfranzösischen Zeitung La Provence Spekulationen über ein politisches Comeback geschürt. Tapie, der die Ideen der extremen Rechten um Jean-Marie Le Pen stets bekämpft hatte, sah in Marseille seine Wahlheimat. Dort bleibt er als „Boss“, wie ihn die OM-Fans nennen, für immer eine Legende.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!