Nachruf auf Saemus Heaney: Der „Koloss der Literatur“ ist tot
Der irische Nobelpreisträger schrieb über Politik und seine kleinbäuerliche Herkunft. Er ist nun im Alter von 74 Jahren gestorben.
DUBLIN taz | „Gelehrte aus der ganzen Welt haben vom Tiefgang seiner kritischen Essays profitiert, und sehr viele Menschenrechtsorganisationen sind ihm für die Solidarität mit den Kämpfen in der Republik des Gewissens dankbar.“ Das sagte Irlands Staatspräsident Michael D. Higgins, selbst ein Dichter, über den Literaturnobelpreisträger Seamus Heaney, der am Freitag nach kurzer Krankheit im Alter von 74 Jahren gestorben ist.
Heaney wurde 1939 in der nordirischen Grafschaft Derry als ältestes von neun Kindern geboren. Seine Eltern waren Bauern. Nach dem Besuch einer katholischen Internatsschule studierte er dank eines Stipendiums Anglistik an der Queen’s University Belfast.
Danach arbeitete er als Lehrer und Dozent in Belfast, im kalifornischen Berkeley, an der Harvard University und in Oxford. Seine ersten Gedichte erschienen 1961 in englischen und nordirischen Zeitschriften. Die ersten Bücher, „Death of a Naturalist“, (1966) und „Door into the Dark“ (1969), machten ihn einem breiteren Publikum bekannt.
1972 zog Heaney in ein altes irisches Cottage in der Grafschaft Wicklow südlich von Dublin, weil er, so sagte er, die Ruhe brauche, um zu arbeiten.
Die Strichelspur von Vaters Eschenstock
„Auf dem Strand von Sandymount
Ist gleichfalls etwas, was die Flut nicht tilgt.“
(Eine Reverenz an James Joyce, der in Sandymount wohnte)
Heaney beschäftigte sich in seinem Werk immer wieder mit seiner kleinbäuerlichen Herkunft und der Natur, aber auch mit der irischen Mythologie und dem Nordirlandkonflikt. Er war zwar kein politischer Dichter, setzte sich aber für politische Kampagnen ein. Unter anderem für die „Birmingham Six“, die wegen eines angeblichen IRA-Bombenattentats 16 Jahre unschuldig im Gefängnis saßen.
Heaney, dessen Werk auch ins Deutsche und in viele andere Sprachen übersetzt wurde, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, die bedeutendste war der Nobelpreis für Literatur im Jahr 1995, die letzte der „Lifetime Achievement Award“ 2011, Irlands höchste Auszeichnung für Schriftsteller.
Seit dem Nobelpreis wurde Heaney oft mit Irlands erstem Nobelpreisträger, William Butler Yeats, verglichen, der in Heaneys Geburtsjahr 1939 gestorben war. Dieser stammte zwar aus der protestantischen Oberschicht, doch in seinem Werk widmete er sich mit ebenso kraftvollen Metaphern auch Themen aus der irischen Geschichte und Mythologie.
Der frühere US-Präsident Bill Clinton verwandte in seinen Reden des Öfteren Heaney-Zitate, vor allem aus dem Theaterstück „Cure at Troy“, in dem Heaney den Moment beschwört, wenn sich „Hoffnung und Geschichte reimen“. Nordirlands Vizepremier, der frühere IRA-Chef Martin McGuinness, bezeichnete Heaney als „Koloss der Literatur“.
Und der nordirische Dichterkollege Michael Longley sagte über Heaney: „So wie seine Anwesenheit einen Raum füllte, so füllten seine wundervollen Gedichte die Herzen von Generationen von Lesern.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten