Nachruf auf Regisseur Klaus Lemke: Ein lässig Aufrechter
Klaus Lemke mischte mit unabhängigen Produktionen den Film in Deutschland auf. Jetzt ist der krawallfreudige Regisseur mit 81 Jahren gestorben.
Sein größter Feind war das „Staatskino“. Bis zuletzt polemisierte der Regisseur Klaus Lemke gegen die hiesige Filmförderung, die für ihn gleichbedeutend war mit institutionalisierter Ödnis. Was für einen Gutteil der auf diesem Weg entstandenen Kinofilme auch zutreffen dürfte. Lemke hingegen produzierte lieber für das Fernsehen oder gleich komplett unabhängig. „Non-Government-Movies“, hieß das bei ihm.
Doch sein liebster und gern variierter Kampfspruch lautete: „Papas Staatskino ist tot.“ Damit setzte er sich unermüdlich ab vom Slogan „Papas Kino ist tot“ der Vertreter des Neuen Deutschen Films wie Wim Wenders, Alexander Kluge oder Volker Schlöndorff. Diese hatten sich ihrerseits im Anschluss an das „Oberhausener Manifest“ von 1962 als Autorenfilmer vom muffigen Nachkriegsheimatfilm verabschiedet.
Besonders Alexander Kluge hatte sich zudem, um das Kino in Deutschland als Kunstform zu etablieren, für die staatliche Filmförderung eingesetzt. 1974 wurde diese gesetzlich verankert. Für Lemke lief dieser Anerkennungserfolg allerdings auf staatliche Kontrolle hinaus. Wobei er keinesfalls der einzige Kritiker der Praxis der Filmförderung war.
Lieber schnell und schmuddelig
Lemkes eigenes Kino jedenfalls war entschieden kontrollaversiv, bevorzugte das Schnelle und mitunter Schmuddelige gegenüber dem handwerklich Perfekten und Laien gegenüber Profis. Als sein Klassiker gilt der für das Fernsehen produzierte „Rocker“ von 1972, der im Hamburger Rockermilieu spielt. Die Münchner Jugend porträtierte er in Komödien wie „Idole“ (1976), „Sweethearts“ (1977) und „Amore“ (1978), in den Hauptrollen stets seine „Muse“ Cleo Kretschmer.
Anfang der neunziger Jahre knüpfte er mit „Die Ratte“ an „Rocker“ an, diesmal mit dem Musiker Rocko Schamoni als Darsteller und Techno als Soundtrack. Am Donnerstag ist Klaus Lemke im Alter von 81 Jahren in München gestorben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen