Nachruf auf Regisseur Klaus Lemke: Ein lässig Aufrechter
Klaus Lemke mischte mit unabhängigen Produktionen den Film in Deutschland auf. Jetzt ist der krawallfreudige Regisseur mit 81 Jahren gestorben.

Sein größter Feind war das „Staatskino“. Bis zuletzt polemisierte der Regisseur Klaus Lemke gegen die hiesige Filmförderung, die für ihn gleichbedeutend war mit institutionalisierter Ödnis. Was für einen Gutteil der auf diesem Weg entstandenen Kinofilme auch zutreffen dürfte. Lemke hingegen produzierte lieber für das Fernsehen oder gleich komplett unabhängig. „Non-Government-Movies“, hieß das bei ihm.
Doch sein liebster und gern variierter Kampfspruch lautete: „Papas Staatskino ist tot.“ Damit setzte er sich unermüdlich ab vom Slogan „Papas Kino ist tot“ der Vertreter des Neuen Deutschen Films wie Wim Wenders, Alexander Kluge oder Volker Schlöndorff. Diese hatten sich ihrerseits im Anschluss an das „Oberhausener Manifest“ von 1962 als Autorenfilmer vom muffigen Nachkriegsheimatfilm verabschiedet.
Besonders Alexander Kluge hatte sich zudem, um das Kino in Deutschland als Kunstform zu etablieren, für die staatliche Filmförderung eingesetzt. 1974 wurde diese gesetzlich verankert. Für Lemke lief dieser Anerkennungserfolg allerdings auf staatliche Kontrolle hinaus. Wobei er keinesfalls der einzige Kritiker der Praxis der Filmförderung war.
Lieber schnell und schmuddelig
Lemkes eigenes Kino jedenfalls war entschieden kontrollaversiv, bevorzugte das Schnelle und mitunter Schmuddelige gegenüber dem handwerklich Perfekten und Laien gegenüber Profis. Als sein Klassiker gilt der für das Fernsehen produzierte „Rocker“ von 1972, der im Hamburger Rockermilieu spielt. Die Münchner Jugend porträtierte er in Komödien wie „Idole“ (1976), „Sweethearts“ (1977) und „Amore“ (1978), in den Hauptrollen stets seine „Muse“ Cleo Kretschmer.
Anfang der neunziger Jahre knüpfte er mit „Die Ratte“ an „Rocker“ an, diesmal mit dem Musiker Rocko Schamoni als Darsteller und Techno als Soundtrack. Am Donnerstag ist Klaus Lemke im Alter von 81 Jahren in München gestorben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links