Nachruf auf Jonathan Demme: Bastler, Wühler, Humanist
Er drehte „Das Schweigen der Lämmer“ und mit „Stop Making Sense“ einen der wichtigsten Musikfilme. Nun ist Jonathan Demme 73-jährig gestorben.
In den frühen neunziger Jahren konnte man kurz mal dem Irrtum aufsitzen, Jonathan Demme sei jetzt auch ein Weißer-Elefant-Regisseur. So hatte der amerikanische Filmkritiker Manny Farber die Sorte Künstler bezeichnet, die ins Große und Bedeutende zielen, das sich bei näherer Hinsicht recht hohl zeigt. Auf Demmes Riesenhit „Das Schweigen der Lämmer“, der alle wichtigen Oscars erhielt, folgte das Aidsdrama „Philadelphia“ mit Tom Hanks, das sich bei aller Gutgemeintheit in problematische Prämissen verirrte.
Aber wenn man auf alles andere sieht, wird ganz klar: Demme war kein Elefant, sondern eine der großartigsten Termiten-Figuren im amerikanischen Kino der letzten Jahrzehnte.
Die Termiten sind für Farber die Bastler und Wühler, die das Große nicht scheuen, sich aber mit mindestens genauso viel Liebe ins Kleine verbeißen. Demme hatte in den Siebzigern bei Roger Corman begonnen, dem B-Movie-Gott ohne Geld, aber mit jeder Menge Sleaze-Radikalität. In den Achtzigern kam Demme in Hollywood an, doch „Gefährliche Freundin“ mit Melanie Griffith von 1986 vollführt so wilde Sprünge in Stimmung und Genre, dass man bis heute nur begeistert den Kopf schütteln kann.
Darunter, daneben, danach: der Talking-Heads-Konzertfilm „Stop Making Sense“, bis heute einer der besten des Genres, zuletzt noch Konzertfilme mit Neil Young und sogar Justin Timberlake, weil überhaupt Musik für Demme immer genauso wichtig war wie Kino.
Er war Musikfan, bescheidener Humanist, höchstens zu gut für die Welt, aber dem schönen Inklusionspathos seines Films „Rachels Hochzeit“ von 2008 ist sehr schwer zu widerstehen. Und dann war er auch als Mensch verdammt nett und freundlich, wie alle bezeugen, die mit ihm zu tun hatten. Einer, der als Mentor vom eigenen Erfolg weitergab. Einer, der sich nicht zu schade war, einzelne Episoden für TV-Serien zu drehen. Etwa zu „Enlightened“ mit Laura Dern – wobei die Serie besser ist als fast alles, was Hollywood im letzten Jahrzehnt produziert hat. Dafür hatte Demme termitisches Gespür. Und einer wie er stirbt nicht, ohne die Welt wenigstens ein bisschen verändert zu haben. Möge seine Wühlarbeit immerdar Früchte tragen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?