Nachruf auf Joachim Oellerich: Kompromisslos für Mieter*innen
Er galt als Urgestein der Berliner Mietenbewegung. Der langjährige MieterEcho-Chefredakteur Joachim Oellerich ist im Alter von 82 Jahren gestorben.
![Das Bild zeigt Joachim Oellerich Das Bild zeigt Joachim Oellerich](https://taz.de/picture/7147228/14/Joachim-Oellerich-1.jpeg)
„Joachim Oellerich stand immer bedingungslos aufseiten der Mieter*innen. Da machte er keine Kompromisse“, sagt MieterEcho-Redakteur Andreas Hüttner.
Oellerich wurde politisiert in den Protesten gegen die Aufhebung der Mietpreisbindung, die 1987 in Westberlin in kurzer Zeit Tausende Menschen auf die Straße brachte. Höhepunkt war eine Unterschriftensammlung, in der sich binnen weniger Wochen mehr als 500.000 Berliner*innen für den Erhalt der Mietpreisbindung aussprachen.
Liest man heute Berichte über die Aktionen der späten 1980er Jahre, fühlt man sich an die Kampagne „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ in den Jahren 2020 und 2021 in Berlin erinnert. Doch die Kämpfe von vor mehr als 35 Jahren sind jüngeren Mietrebell*innen nicht mehr bekannt.
Öffentliches Bauen als Lösung für die Wohnungsfrage
Joachim Oellerich ging es immer darum, theoretisches Rüstzeug für aktive Mieter*innen zu vermitteln, erinnert sich der stadtpolitische Aktivist und Filmemacher Matthias Coers. Mit ihm und anderen stadtpolitischen Aktiven hat Joachim Oellerich verschiedene Veranstaltungsreihen konzipiert und realisiert, unter anderem zur Wohnungsfrage in Europa und zur sozialen Infrastruktur. „Dazu wurden viele Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen eingeladen“, sagt Coers. In dem heute noch existierenden Youtube-Kanal „Wohnen in der Krise“ ist dieses Wissen weiterhin abrufbar.
Auch die Initiative neuer kommunaler Wohnungsbau (inkw) wurde von Joachim Oellerich maßgeblich geprägt. Die inkw vereint inzwischen ein breites Bündnis gesellschaftlicher Akteur*innen, die angesichts der drängenden Wohnungskrise für einen fundamentalen Richtungswechsel in der Berliner Wohnungspolitik eintreten. Die Initiative fordert den Bau bezahlbarer Wohnungen ohne die Beteiligung von privaten Immobilienkonzernen.
„Die in der Initiative diskutierten Aspekte des sozialen Wohnens waren Teil einer Debatte, die bis in den 2015 angestrebten Mietenvolksentscheid und auch die Kampagne ‚Deutsche Wohnen & Co enteignen‘ hineinreicht“, betont Coers. Oellerichs Anliegen war dabei immer, der kapitalistischen Privatisierung das öffentliche Bauen als Lösung für die Wohnungsfrage entgegenzusetzen.
Bis wenige Tage vor seinem Tod beteiligte sich Oellerich an Diskussionen und war mit der Vorbereitung der nächsten Ausgabe des MieterEcho beschäftigt, das nun ohne ihn weiter erscheinen wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!