Nachruf auf Fernsehpfarrer: Der keine Bomben werfen musste
Mit Jörg Zink ist ein populärer Theologe der Nachkriegszeit gestorben. Jahrelang sprach er das Wort zum Sonntag.
Seine Popularität wuchs ihm zu, weil er beinah unzählige Male in der ARD das „Wort zum Sonntag“ sprach – mehr jedoch, weil er zur Schar jener Theologen zählte, die innerhalb des deutschen Protestantismus mit der Tradition der „deutschen Kirche“, mit Führerkult und Vaterlandsaufopferung brach.
Zink selbst, Soldat der Wehrmacht, eingesetzt zuletzt in Algier, dort in einem Flugzeug abgeschossen und schließlich in Kriegsgefangenschaft der USA, erzählte viele Jahre später über seine gymnasialen Schuljahre in der NS-Zeit, es sei ihm und Schulkameraden sehr zu Herzen gegangen, dass ihre jüdischen Freunde fliehen mussten – inwiefern er selbst mithilfe seines christlichen Glaubens der scheinbar gottgegebenen Botschaft des Nationalsozialismus anhing, fragte er sich selbst während all der Jahre nach der Freilassung aus der Gefangenschaft.
Er bekannte viel später, kurz nach seinem neunzigsten Geburtstag: „Ich wollte kein Infanterist werden und meldete mich also freiwillig zur Fliegerei. Dort habe ich fünf Jahre Dienst getan und musste zum Glück keine Bomben werfen.“ Zink war ein Mann, der sein In-die-Welt-geworfen-Sein auch als Verkettung für ihn nicht und gar tragischer Umstände beschrieb.
Ein Versöhnungsbeauftragter
Und eben dies machte Zink für seine in die Millionen gehende Anhängerschaft nicht nur im Protestantismus der Bundesrepublik so attraktiv: Er war ein Grüblerischer, keiner, der Wahrheiten predigen wollte. Dieser Schwabe verstand sich als Versöhnungsbeauftragter.
Jede der politischen und kulturellen Fragen, die den Diskurs der Bundesrepublik bestimmten, machte er zu seiner Sache. Versöhnung mit Jüdischem, mit Israel, die Wichtigkeit militärischen Friedens an sich, das Gespräch mit dem Anderen schlechthin – all dies waren ebenso seine Themen wie er sich auch die Ostpolitik der sozialliberalen Regierung zu eigen machte.
Zink war kein Intellektueller, er war ein Stichwortgeber zur Zeit, ein Philologe des Herzensguten, aber zugleich auch kein Allen-wohl-und-niemand-weh-Waschlappen mit lutherisch weichgeknetetem Timbre: Ihm machte zuletzt das Religiöse schlechthin Sorge, die Vereinbarkeit verschiedener konfessioneller Bekenntnisse.
Der Islam gehört zu Deutschland
Der Islam, so lautete seine These, sei nicht weniger gut oder schlecht als das Christliche oder das Jüdische, gar ebenso gut wie ein Naturglaube: Über die Welt, die Jenseitige, staunten doch alle gleich, fand er – und dieses Überraschtsein über das Wunder des friedlichen Miteinanderlebens hätten doch alle gemeinsam. Der Islam gehörte für ihn zu Deutschland wie jede andere Glaubensauffassung auch. Nur wie das Miteinander zu leben sei, das müsste Tag für Tag geprüft und errungen werden.
Zink, ein irgendwie immer väterlicher Sprecher des antinationalsozialistischen Protestantismus, ist am 9. September in Stuttgart gestorben. Man wird ihn in Erinnerung behalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart