Nachruf auf Fats Domino: Rau, gefühlvoll, nicht zu cool
Der Mann am Klavier, der mächtig Boogie spielte, wurde sogar von den Beatles gecovert. Jetzt ist Fats Domino im Alter von 89 Jahren gestorben.
Der Spitzname macht den Unterschied, Antoine Domino ist dicklich, Fats macht aus einem Makel ein Alleinstellungsmerkmal: Die Haare sind geglättet, die Stimme ist rau, gefühlvoll, cool, nicht zu cool.
„I found my thrill on Blueberry Hill“. Sein erster großer Hit von 1949, eine Coverversion! Er singt sie auf eine Melodie, die von seinem Piano getragen wird, das er mit mächtig Boogie spielt und von den Beckenschlägen des Drummers sachte getragen wird. Dazu kommt ein Tenorsaxofon, das unter Fats' Stimme Slalom fährt.
In Deutschland firmiert „Blueberry Hill“ als Rock'n'Roll-Song. In Tat und Wahrheit machte Fats Domino, in New Orleans gebürtig, Rhythm and Blues, R&B, oder, wie 1949 dazu gesagt wurde, Race Music. „The Fat Man“ heißt 1950 der nächste große Hit.
Heutzutage kennen alle „I'm walking“ von 1957, weil er in den nuller Jahren in einem Werbespot aufgetaucht war. Den Spot vergisst, wer dem rollenden Piano zuhört und Fats, der singt, wie einsam er ist. Seine Lady ist weg, aber er weiß, sie kommt zurück.
Die Beatles covern 1968 seine „Lady Madonna“, etwa zu jener Zeit begann Domino, zusammen mit Kollegen wie Jerry Lee Lewis über die Dörfer zu touren.
Zum Superstar wurde er trotz Aufnahme in die Rock'n'Roll Hall of Fame nie. Im Gegenteil, während des Wirbelsturms „Katrina“ 2004 musste Domino in letzter Sekunde mit einem Boot gerettet werden, alles, was er besaß, versank in den Fluten. Er kehrte wieder zurück und zog sich mehr und mehr aus der Öffentlichkeit zurück. Am Mittwoch ist er dort im Alter von 89 Jahren gestorben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen