piwik no script img

Nachruf auf Fats DominoRau, gefühlvoll, nicht zu cool

Der Mann am Klavier, der mächtig Boogie spielte, wurde sogar von den Beatles gecovert. Jetzt ist Fats Domino im Alter von 89 Jahren gestorben.

Fats Domino beim Jazzfestival in New Orleans, 1999 Foto: reuters

Der Spitzname macht den Unterschied, Antoine Domino ist dicklich, Fats macht aus einem Makel ein Alleinstellungsmerkmal: Die Haare sind geglättet, die Stimme ist rau, gefühlvoll, cool, nicht zu cool.

„I found my thrill on Blueberry Hill“. Sein erster großer Hit von 1949, eine Coverversion! Er singt sie auf eine Melodie, die von seinem Piano getragen wird, das er mit mächtig Boogie spielt und von den Beckenschlägen des Drummers sachte getragen wird. Dazu kommt ein Tenorsaxofon, das unter Fats' Stimme Slalom fährt.

In Deutschland firmiert „Blueberry Hill“ als Rock'n'Roll-Song. In Tat und Wahrheit machte Fats Domino, in New Orleans gebürtig, Rhythm and Blues, R&B, oder, wie 1949 dazu gesagt wurde, Race Music. „The Fat Man“ heißt 1950 der nächste große Hit.

Heutzutage kennen alle „I'm walking“ von 1957, weil er in den nuller Jahren in einem Werbespot aufgetaucht war. Den Spot vergisst, wer dem rollenden Piano zuhört und Fats, der singt, wie einsam er ist. Seine Lady ist weg, aber er weiß, sie kommt zurück.

Die Beatles covern 1968 seine „Lady Madonna“, etwa zu jener Zeit begann Domino, zusammen mit Kollegen wie Jerry Lee Lewis über die Dörfer zu touren.

Zum Superstar wurde er trotz Aufnahme in die Rock'n'Roll Hall of Fame nie. Im Gegenteil, während des Wirbelsturms „Katrina“ 2004 musste Domino in letzter Sekunde mit einem Boot gerettet werden, alles, was er besaß, versank in den Fluten. Er kehrte wieder zurück und zog sich mehr und mehr aus der Öffentlichkeit zurück. Am Mittwoch ist er dort im Alter von 89 Jahren gestorben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Er war wirklich einer der ganz Großen... ein trauriger Tag für die Musik.

  • pedantenpost: "lady madonna" ist eine mc cartney komposition im stile von + als hommage an fats domino. sowas sollte i.m.h.o. nicht passieren

  • "Heutzutage kennen alle „I'm walking“ von 1957, weil er in den nuller Jahren in einem Werbespot aufgetaucht war. "

    Die Tankstellenwerbung war schon in den frühen 90ern, oder gabs noch einen anderen Werbespot mit dem Song?

  • 5G
    571 (Profil gelöscht)

    Blueberry Hill.

    Der Ohrwurm, der mich die nächsten Tage und Nächte begleiten und "wurmen" wird.

    Trotzdem danke dafür, Fats Domino...

  • Einer der Besten!

     

    Ruhe in Frieden - Fats Antoine Domino!

  • Lieber Julian Weber,

    Fats Domino war ein klasse Musiker und ein echter Pionier des Rock'n'Roll, daher vielen Dank für Deinen Nachruf.

    Aber solche Schnitzer sollte man nicht begehen: "Blueberry Hill" hat Fats nicht 1949, sondern erst 1956 aufgenommen und veröffentlicht ("The Fat Man" war 1949 tatsächlich sein Debüt, eigentlich eine kaum veränderte Kopie von Champion Jack Duprees "Junker's Blues" aus dem Jahr 1940). "Lady Madonna" ist zwar eine Hommage an den Dicken aus New Orleans, aber eine Original-Lennon/McCartney-Komposition, die Domino dann seinerseits gecovert hat.

    Dem Mann gebührt unendlicher Dank für Hits wie "The Fat Man", "Goin' Home", "Ain't It A Shame", "I'm In Love Again", "Blueberry Hill", "Blue Monday", "I'm Walkin'", "Sick And Tired", "Whole Lotta Lovin", "I'm Ready", "I Want To Walk You Home", "Walking To New Orleans", "My Girl Josephine", "Let The Four Winds Blow", "It Keeps Rainin'" sowie meine beiden Favoriten, den LP-Track "44", und den programmatischen Titel "The Big Beat". Mach's gut, Fats - im Himmel wird weitergerockt!