Nachruf auf Diego Maradona: Himmelfahrt des Größten
Wenn er den Ball annahm, streichelte, zirkelte und schoss, wurde er als gottgleich angesehen. Diego Maradona lebt nicht mehr. Die Fußballwelt trauert.
Auch wenn er das war, was man einen begnadeten Kicker nennt, war ihm eine große Karriere gewiss nicht in die Wiege gelegt. Wo er aufwuchs, am südlichen Rand der Metropole Buenos Aires, war das Elend zu Hause.
Diego kam als fünftes von acht Kindern seiner Eltern an einem Ort zur Welt, der gewiss nicht für eine helle Zukunft stand. Als Straßenkicker wurde er entdeckt, da war er 9. 16 war er bei seinem ersten Länderspiel. 1986 war er Weltmeister, der größte Hingucker des Weltfußballs. Alle in der Welt kannten ihn, Maradona, den Wahnsinn in Person.
Das Viertelfinale des Turniers von 1986 gegen England entschied er allein. Ein Tor erzielte er mit der Hand. Er selbst nannte sie die Hand Gottes. Es gab viele, die ihm das glaubten. Im selben Spiel trieb er den Ball über fast das ganze Feld, ließ seine Gegenspieler staunend hinter sich, umspielte den gegnerischen Keeper und schoss ein. Gut möglich, dass es der schönste Treffer war, den die Welt bis heute gesehen hat. Spätestens jetzt war Diego der Größte. Und er sollte es immer bleiben.
Empfohlener externer Inhalt
Im Spiel wie im Exzess machte dem Argentinier, der nie ein Modellathlet war, kaum einer etwas vor. Ganz Neapel verehrt Maradona wie einen Heiligen, seit er das Team 1987 zur italienischen Meisterschaft geführt hat. Madonnenstatuen in der Stadt sollen Tränen vergossen haben, als er den Titel 1990 noch einmal mit dem SSC Neapel holte.
Er hat dem Süden Italiens Würde verliehen. Und stolz ist man dort auf den Argentinier auch dann noch gewesen, als er sich in schlechte Gesellschaft begab. Koks wurde zwischenzeitlich seine zweite Leidenschaft.
Doch auch der biederste Moralapostel tat sich schwer, mit dem Finger auf Maradona zu zeigen. Sobald er den Ball gestreichelt, angenommen, gezirkelt, geschossen hat, wurde er als gottgleich angesehen. Wenn die anderen beim Aufwärmen vor einem Spiel von Linie zu Linie gesprintet sind, hat er Kunststückchen mit dem Ball gemacht, die allein das Eintrittsgeld wert waren.
Klar war er es, der für den spektakulärsten Dopingfall der Fußballgeschichte gesorgt hat, und doch ist es nicht der Aufputschcocktail, an den man sich erinnert, wenn man an den Auftritt des alternden Maradona bei der WM 1994 in den USA denkt; es ist sein verrücktes Tor gegen Griechenland, das eben nur einer wie er erzielen konnte.
Von Fußball konnte Maradona nie lassen, von Drogen meistens auch nicht. Er hat Raubbau betrieben an seinem Körper, hat sich immer wieder in Behandlung begeben. Er hat sich helfen lassen von Kubas Ärzten, die ihm der von ihm verehrte Fidel Castro angedient hat. Zu diesem fühlte er sich ebenso hingezogen wie zu Venezuelas linkem Führer Hugo Chávez. Der Applaus derjenigen, die aus eigener Erfahrung wissen, wo Maradona herkommt, war ihm sicher. Für sie war er nicht nur als Spieler der Größte.
Dass er als Nationaltrainer Argentiniens nicht wirklich erfolgreich war, dass seine Trainerstationen in Argentinien und Mexiko nicht von Erfolg gekrönt waren, dass es immer wieder Leute gab, die in ihm nicht mehr gesehen haben als eine übergewichtige, Zigarren schmauchende Witzfigur: egal. Er konnte spielen wie kein Zweiter. Es wird vielleicht keinen mehr geben wie ihn, keinen, der so angebetet wird.
Das letzte Kapitel im Evangelium Diego Maradona ist nun geschrieben. Der Größte ist am 25. November 2020 im Alter von 60 Jahren gestorben. Amen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Anschlag auf Weihnachtsmarkt
Magdeburg-Täter suchte Kontakt zur AfD-Jugend
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote
Konjunktur in Deutschland
Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt