Nachruf auf Autorin Minnie Bruce Pratt: Vom Donner gerührt
US-Autorin Minnie Bruce Pratt ging mit ihrer Leserschaft und Community einen Bund ein, zu dem auch Gedichtbände gehörten – und die Beziehung zu Leslie Feinberg.
L iebe Minnie Bruce – so spreche ich dich an, denn so hast du dich immer bei deinen Vorträgen vorgestellt. War es im feministischen Buchladen in Atlanta oder an der Georgia State University, wo mir das zum ersten Mal auffiel, ich weiß es nicht mehr. Genauso auf deiner Website. Du stehst dort mit deinem Vornamen, diesem klangvollen doppelten Vornamen („so wie Fannie Lou oder Ana María“, schriebst du) und nicht mit deinem Doktortitel oder einer Aufzählung der vielen Auszeichnungen, die dir für deine Lyrik und deine politische Arbeit zuteil wurden.
Du gingst mit deiner Leserschaft und deiner Community in dieser kurzen, einladenden Vorstellung deiner Selbst einen Bund ein, zu dem stets auch deine Gedichtbände und Essays gehörten und deine Beziehung zu Leslie Feinberg, aus deren Feder „Stone Butch Blues“ stammte und der_dem du mit „S/HE“ und später, als Feinberg nicht mehr lebte, mit „magnified“ öffentliche Liebesbriefe schriebst.
Ihr musstet nicht von außen als Lebenspartner_innen erzählt werden, oder gar über die andere Person definiert werden, diese oft fragwürdige Geste. Nein, ihr habt euch selbst gegenseitig an eure Seite geschrieben, immer auch die Arbeit der_des anderen hervorgehoben, ein Dienst des Respekts für das Politische der Liebe, den wir vielleicht verlernt haben.
Zum 30. Jubiläum von „Stone Butch Blues“ hast du für das Spinnboden Lesbenarchiv aus dem Gedicht „Tattoos“ gelesen, das von dem Respekt unbekannter Menschen für euch als Paar erzählt, der sich in allen Pronomen ausdrücken konnte, wie es Feinberg immer betont hat.
Tochter Alabamas
Zu so vielem werden wir noch reflektieren, was du als weiße Tochter Alabamas über das antirassistische Erbe des Südens der USA geschrieben hast, die Solidarität im Klassenkampf. Hätte dich jemand zu Frankreich gefragt, du hättest sicher die selektive Empathie angesprochen: Wie in der Berichterstattung zu den Protesten gegen die Rentenreform sofort nach den Gründen und politischen Forderungen gefragt wurde und bei den Protesten gegen Polizeigewalt nur von Sachbeschädigung die Rede ist.
Liebe Minnie Bruce also, ich lese gerade die vielen Erinnerungen aus meinem Freundeskreis, eines deiner Bücher zum ersten Mal in der Hand gehabt zu haben: Es im Stehen lesend, die Luft anhaltend und vom Donner gerührt. Von den unverkennbaren Worten der Zuneigung und des Begehrens für Butch Lesben, für trans*maskulinen Ausdruck. Gelegt hast du deine Worte in einen Hemdsärmel, einen spontanen Tanz in einem Diner, den Stoff eines Unterhemds.
Ich bin auch immer wieder vom Donner gerührt, wenn eine feminin gelesene Person sich in der Öffentlichkeit bei mir einhakt. Den Arm festhält, ein Stück so mit mir zusammenläuft, den Weg markiert, sei es eine „heterosexuelle“ Freundin, meine Cousine, meine Partnerin. Ihr seid in diesem Momenten unser Schutzschild, nicht umgekehrt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!