piwik no script img

Nachruf Ali MitgutschGeschichten für unabhängige Kinder

Mit seinem unverkennbaren Illustrationsstil zog er Generationen in seinen Bann. Zum Tod von Ali Mitgutsch, dem Vater der Wimmelbücher.

Der Meister des Gewimmels: Ali Mitgutsch Foto: dpa

Bekannt wurde der Münchner Illustrator und Maler Ali (Alfons) Mitgutsch 1968 mit seinem Bilderbuch „Rundherum in meiner Stadt“. Auf großformatigen bunten Doppelseiten führte uns der Kinderbuchautor zu faszinierenden öffentlichen Orten des Alltags – zu einer Baustelle, in den Park, auf die Kirmes, ins Freibad oder zum Hafen.

Auch das Innenleben eines Wohnhauses lässt sich gleichzeitig in vielen Szenen wie durch einen Querschnitt erkunden. Überall ist viel los – auf seinen Bildern wird gespielt, gerauft und allerhand Missgeschicke geschehen.

1969 wurde dieses textlose Sachbilderbuch mit dem Deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnet. „Rundherum in meiner Stadt“ gilt als das erste Wimmelbuch im deutschsprachigen Raum (auch wenn dieser Genre-Begriff erst viel später gebräuchlich werden sollte.)

Seite aus Ali Mitgutsch „Mein schönstes Wimmelbuch“ Foto: Ravensburger Verlag

Seinen unverwechselbaren Bilderbuchstil entwickelte Mitgutsch danach weiter. Er veröffentlichte in den folgenden Jahren zahlreiche Bände über das Leben auf dem Dorf, am Wasser oder in den Bergen im Otto Maier Verlag Ravensburg. Als eine gelungenen Mischung von Lernen und Lachen beschrieb der Verlag 1971 den herausragenden Erfolg des Illustrators.

Unverwechselbar und frech

Bald waren seine Bildbände in jeder öffentlichen Bibliothek und zahlreichen Kindergärten der Bundesrepublik zu finden. Inspiriert vom gesel­lschaftlichen Wandel der 1968er Jahre luden seine unverwechselbaren, frechen Bilder Kinder zum eigenmächtigen Betrachten, Entdecken und Geschichten­erzählen ein.

Denn auf einer einzigen Seite geschehen gleichzeitig große und kleine, lustige sowie dramatische Ereignisse. In den winterlichen Bergen findet ein Skirennen statt, der Krankenwagen transportiert einen Verletzten ab, Schneebälle fliegen und einer muss dringend auf Klo.

Auf Ali Mitgutsch farbenfrohen Illustrationen scheinen die Kinder weitgehend unabhängig von der Welt der Erwachsenen ihren eigenen Interessen zu folgen. Runde Gesichter und Knopfaugen dominieren das Geschehen. (Auch wenn rückblickend auffällt, welch untergeordnete Rolle die Mädchen in dem turbulenten Treiben der Kinder spielen und wie klassisch sich Rollenverhältnisse in Mitgutschs Büchern darstellen.)

1935 in München geboren, verbrachte Ali Mitgutsch das Ende des Zweiten Weltkriegs mit seiner Familie im Allgäu, aus der Stadt geflohen. Ein Leben lang blieb ihm die Erinnerung an die Wünsche und Träume seiner süddeutschen Kindheit präsent.

Seine frühen Erfahrungen leiteten den Zeichner mit sicherem Gespür und ließen ihn eine faszinierende und einzigartige Bildwelt erschaffen, die Kinder bis heute berührt. Am 10. Januar 2022 ist Ali Mitgutsch im Alter von 86 Jahren in München gestorben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Fein erzählt. Danke - anschließe mich.



    Du kriegtest die Kids gar nicht wech davon - a lot of time.



    Danke Alfons - unvergessen.