piwik no script img

Nachrichten zur CoronakriseArbeitgeber können Corona-Tests anordnen

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass Angestellte sich testen lassen müssen, wenn Arbeitgeber es so fordern. Heute endet die telefonische Krankmeldung.

Ein Mitarbeiter eines Unternehmens blickt auf sein Testergebnis Foto: dpa

Grundsatzurteil des Bundesarbeitsgerichts

Im Streit um Corona-Testpflichten in privaten und öffentlichen Unternehmen hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) ein Grundsatzurteil gefällt. Deutschlands höchste Arbeitsrichter entschieden am Mittwoch in Erfurt im Fall einer Orchestermusikerin aus München, dass Arbeitgeber ihren Angestellten Corona-Tests vorschreiben können (5 AZR 28/22). Die Testpflicht müsse jedoch verhältnismäßig sein und die Interessen beider Seiten abwägen.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Die Klage der Flötistin gegen die ihrer Meinung nach unzulässigen Tests, die das Hygienekonzept der Bayerischen Staatsoper vorsah, hatte damit wie in den Vorinstanzen keinen Erfolg. Arbeitgeber hätten eine Fürsorgepflicht und könnten im Interesse des Arbeitsschutzes Weisungen erteilen, um Leben und Gesundheit zu schützen, erklärte das Bundesarbeitsgericht.

Das Urteil kann Auswirkungen auf Tausende Arbeitnehmer haben, wenn die Corona-Infektionen erneut drastisch steigen sollten. Die inzwischen gekündigte Flötistin hatte sich geweigert, wie vorgeschrieben zum Beginn der Spielzeit der Staatsoper 2020/21 und im Abstand von einer bis drei Wochen kostenfrei angebotene PCR-Tests vornehmen zu lassen. Sie wurde deshalb von Proben und Aufführungen ausgeschlossen und bekam einige Monate kein Gehalt. Die Anweisung der Staatsoper und damit des Freistaats Bayern von PCR-Tests sei rechtmäßig gewesen, so das BAG. (dpa)

Keine Krankschreibung per Telefon mehr

Krankschreibungen wegen Erkältungsbeschwerden sind angesichts der entspannteren Corona-Lage vorerst nicht mehr generell auch per Telefon möglich. Dafür müssen Patientinnen und Patienten ab diesem Mittwoch wieder in Arztpraxen gehen oder Videosprechstunden nutzen. Der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Kliniken und Krankenkassen hatte entschieden, eine zuvor mehrfach verlängerte Sonderregelung auslaufen zu lassen.

Das Gremium betonte zugleich, dass solche Sonderregelungen für bestimmte Regionen oder bundesweit wieder aktiviert werden könnten, sollte die Pandemie in den nächsten Monaten erneut an Fahrt gewinnen.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Telefonische Krankschreibungen waren seit Ende März 2020 fast durchgehend möglich gewesen. Dies sollte unnötige Kontakte reduzieren, um das Infektionsrisiko zu senken. Der Bundesvorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes, Ulrich Weigeldt, hat die dauerhafte Weiterführung der telefonischen Krankschreibung in Arztpraxen gefordert. „Die Telefon-Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung hat sich bewährt“, sagte der Verbandschef den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND, Mittwochsausgaben). „Warum diese jetzt ohne Not wieder einkassiert wurde, ist nicht nachvollziehbar. Wir sind sehr dafür, dass diese sinnvolle Regelung für Bestandspatientinnen und -patienten dauerhaft bestehen bleibt.“

Das Patientenaufkommen in den Hausarztpraxen sei auch außerhalb der Corona-Pandemie sehr hoch. Die telefonische Krankschreibung wäre eine „echte Entlastung“, unterstrich Weigeldt und kritisierte: „Es wird zwar viel über Entbürokratisierung gesprochen, wenn es dann aber mal konkret wird, verfallen viele Akteure im Gesundheitswesen dann doch wieder in alte Muster.“ (dpa/afp)

Sieben-Tage-Inzidenz steigt leicht

Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet 54.957 Neuinfektionen binnen 24 Stunden. Das sind 5816 Fälle mehr als am Mittwoch vor einer Woche, als 49.141 Corona-Infektionen gemeldet wurden. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 207,0 von 201,7 am Vortag.

91 weitere Personen starben im Zusammenhang mit dem Virus. Damit erhöht sich die Zahl der gemeldeten Todesfälle auf 139.091. (rtr)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • 9G
    93851 (Profil gelöscht)

    ""Wir haben jetzt Sommerreifen drauf, wenn ich das Beispiel so wählen darf. Es geht darum, dass wir die richtigen Winterreifen bereit haben, wenn es darauf ankommt. Und falls es eine sehr eisige Landschaft wird, brauchen wir dann vielleicht auch noch weitere Möglichkeiten, um dann sicher voranzukommen", sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit Blick auf die Corona-Lage im nächsten Herbst und Winter." (p.dw.com/p/4CDsU)

    Scholz und Lauterbach werden schon merken, dass man in diesem Sommer jetzt gleich Winterreifen aufziehen muss, um der Pandemie etwas entgegenzusetzen.

    Im Herbst wird die deutsche Corona-Politik wieder gescheitert sein, das ist doch bereits abzusehen.

    Vorbereitungen, die 4 oder 5 Monate dauern...? Ich lach' mich schlapp.



    Typisch!

  • Das ist schon unverständlich. Die telefonische Krankschreibung ist tatsächlich eine der wenigen Errungenschaften der Pandemie, die man sinnvollerweise einfach mal fortgeführt hätte.

    • @Co-Bold:

      Die telefonische Krankschreibung habe ich nicht genutzt; Tatsache ist aber, daß man nicht viele Allgemeinmediziner ausprobieren muss, um mit etwas Schnupfen gelbe Zettel für zwei Wochen zu bekommen.

      Eine andere Errungenschaft der Corona-Zeit ist das Homeoffice, auf das wir die gesamte Entwicklung seit Q1/20 umgestellt haben. Es erspart jeden Tag etliche Mannstunden an Pendelei, wir brauchen weniger Bürofläche, die Kollegen nerven sich nicht mehr gegenseitig im Büro, und verfahren weniger Sprit, bzw setzen sich im Berufsverkehr auf dem Fahrrad weniger Unfallgefahren aus.

      Für vollständig digitalisierbare Jobs war Corona im Grunde ein Segen.

    • @Co-Bold:

      Was ist daran sinnvoll? Öffnet ja eher Betrug Tür und Tor.

      • @Strolch:

        Man kann argumentieren, dass es die Hemmschwelle herabsetzt, sich krankzumelden.

        Aber das sehe ich jetzt nicht negativ, da es dazu führt, dass sich eben weniger Menschen dann doch symptomatisch auf die Arbeit schleppen, obwohl Erholung sinnvoller wäre.

        Wer eine Krankmeldung möchte, der bekommt die ohnehin. Da machen Sie sich mal keine Gedanken. Wichtig ist an der Stelle ein gewisses Vertrauensverhältnis zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Wenn da nichts im Argen liegt, dann braucht man im Normalfall auch keine Angst vor Missbrauch von Krankmeldungen zu haben.

      • @Strolch:

        yepp, weil ich nicht in der Praxis sitzen kann und sagen: "Ich hab Magen-Darm!" ... kann der Arzt genauso wenig überprüfen ....