piwik no script img

Nachrichten in der CoronakriseNeuer Rekord bei Neuinfektionen

Erstmals übersteigt die bundesweite Corona-Inzidenz die Zahl von 1.700 Neuinfektionen. Die Ampel-Parteien wollen ein abgespecktes Infektionsschutzgesetz beschließen.

Immer mehr Tests sind positiv: Erstmals liegt die bundesweite Corona-Inzidenz bei über 1.700 Foto: Sebastian Kahnert/dpa

Berlin rtr | Am Tag der geplanten Lockerung des Infektionsschutzgesetzes steigen die Coronazahlen auf neue Höchstwerte. Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldete am Freitag 297.845 Neuinfektionen binnen 24 Stunden. Das sind 45.009 Fälle mehr als am Freitag vor einer Woche, als 252.836 positive Tests gemeldet wurden. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz stieg auf 1706,3 von 1651,4 am Vortag. Das heißt, dass sich immer mehr Menschen pro 100.000 Einwohnern innerhalb einer Woche infizieren. 226 weitere Personen starben im Zusammenhang mit dem Virus. Damit erhöht sich die Zahl der gemeldeten Todesfälle in Deutschland auf 126.646.

Die Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP wollen heute im Bundestag ein abgespecktes Infektionsschutzgesetz beschließen, das die rechtlich möglichen Coronamaßnahmen der Bundesländer deutlich reduzieren wird. Die Regeln des bisherigen Infektionsschutzgesetzes laufen am Samstag aus. Ohne Neuregelung wären dann gar keine Schutzmaßnahmen mehr möglich. Neben einem „Basisschutz“ mit Maskenpflicht etwa im Öffentlichen Nahverkehr sollen eingeschränkte weitere Schutzmaßnahmen in sogenannten Hotspots mit hohen Infektionszahlen weiter möglich sein.

Die FDP setzte gegenüber SPD und Grünen durch, dass in Geschäften keine Maskenpflicht mehr gilt. Die Bundesländer äußerten am Donnerstag nochmals deutliche Kritik an der Ampel-Regierung, können das Gesetz aber nicht mehr aufhalten. Viele Landesregierungen haben bereits angekündigt, bis zum 2. April, und damit so lange wie nach dem neuen Bundesgesetz erlaubt, an den alten Regeln festhalten zu wollen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Die FDP setzte gegenüber SPD und Grünen durch, dass in Geschäften keine Maskenpflicht mehr gilt."

    Das kann man so erklären, das an diesem Tag viele der SPD und Grünen nicht anwesend waren und Ihre Stimmen nicht zählten.



    Kann so Demokratie funktionieren?

  • GERADEZU TRANSZENDENTALE ÜBERPERSÖNLICHE DUMMHEIT



    "... etliche stupide Handlungen, Nachlässigkeiten, Pedanterie und zwanghafte Rituale, Rechthaberei, Stumpfsinn, Unvermögen, Selbstüberschätzung und Eitelkeit, kurz, Artikulationen einer geradezu transzendentalen überpersönlichen Dummheit ... "



    Es geht in diesem Zitat aus der taz um eine ganz andere Katastrophe, aber es passt soooo gut auf die Corona-'Politik' ( die der FDP-geführten Bundesregierung weit mehr noch als jene der Spahn-geführten ).



    taz.de/Comic-zur-S...-Havarie/!5835865/

  • ich versteh das so - Omikron BA.2 ist sehr ansteckend und auch milde Verläufe sind überhaupt nicht empfehlenswert - Maskenpflicht im Supermarkt und Testpflichten sind nun wirklich die allermildesten der effektiven Mittel - aber die FDP rückt keinen Milimeter von ihrer neoliberale Ideologie ab und betrachtet vulnerable Personen als entbehrlich und setzt entsprechend auf natürliche Selektion