Nachhaltigkeit im Finanzwesen: Blackrock gibt weiter Kohle
Der Finanzriese hatte angekündigt, 2020 klimafreundlicher investieren zu wollen. Kritiker:innen sprechen wegen großer Schlupflöcher von Greenwashing.
Der Konzern hatte im vergangenen Januar eingeräumt, dass der Klimawandel ein Anlagerisiko sei. „Basierend auf unseren Ergebnissen werden wir unsere Positionen in risikobehafteten Branchen reduzieren“, versprach die Blackrock-Führung ihren Kund:innen in einem Brief. Eine solche Risikobranche sei die Kohle.
Reclaim Finance und Urgewald haben das Portfolio bis Oktober 2020 inspiziert. Demnach hält Blackrock weiterhin Anteile an 199 Kohlefirmen in Höhe von mindestens 85 Milliarden US-Dollar.
Den Versprechen vom vergangenen Jahr widerspricht das zwar im Geiste, nicht aber formell. Das liegt daran, dass sich Blackrock höchstselbst Schlupflöcher gebaut hat. In den Details der Ankündigung steht, dass man bei den aktiven Anlageprozessen bis Mitte 2020 nicht mehr in Unternehmen investieren wolle, die mehr als ein Viertel ihrer Umsätze mit Kohleproduktion erwirtschaften.
Blackrock investiert weiter aktiv in Kohlestrom
Einbezogen ist also nur die Förderung der Kohle, nicht aber die klimaschädliche Verbrennung. So verstößt es nicht gegen die eigenen Regeln, dass Blackrock laut der neuen Analyse Anteile im Wert von 2,5 Milliarden US-Dollar am Energiekonzern RWE hält, dem größten CO2-Emittenten in Europa. Vom Öl- und Gasgeschäft war von vornherein keine Rede.
Außerdem geht es eben nur um die Wertpapiere, die Blackrock aktiv verwaltet. Ungefähr zwei Drittel gehören aber zu Indexfonds, die sich je nach Börsenlage automatisch generieren.
Katrin Ganswindt von Urgewald will deshalb, dass Blackrock seine Nachhaltigkeitsrichtlinien entsprechend überarbeitet, die Schlupflöcher schließt – und sich zuallererst von allen Firmen trennt, die sogar noch neue Kohleinfrastruktur planen. Bisher, findet ihre Kollegin Lara Cuvelier von Reclaim Finance, sehe man kaum mehr als „reines Greenwashing“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Fridays for Future
Neuer Treibstoff für die Bewegung