Nachhaltiges Reisen: Nix wie weg, aber gut überlegt
Wie reisen, wenn einem die Folgen für Klima, Umwelt und Menschen nicht egal sind? Das Buch „FAIRreisen“ kritisiert Trends und zeigt Alternativen.
Irgendwie hat man es sich ja schon gedacht: Wenn man ernsthaft klimafreundlich verreisen will, kommt eigentlich nur der Radurlaub ab der eigenen Haustür infrage oder Zelturlaub auf dem Öko-Campingplatz, den man mit Bahn, Reisebus oder Mitfahrzentrale erreicht. Aber Flugreisen mit Hotel plus Mietwagen, womöglich außerhalb von Europa? Oder gar eine Kreuzfahrt?
No way. Beim ersten Durchblättern von Frank Herrmanns neuem Buch „FAIRreisen“ kann man ganz schön schlechte Laune bekommen, vor allem wenn man gerade dringend Urlaub braucht. Aber was sollte ein „Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen“ – so der Untertitel –, wenn alle am besten zu Hause bleiben?
Tatsächlich ist Herrmann selbst leidenschaftlicher Reisender, nach Amerika, nach Neuseeland und Australien. Er war als Reiseleiter unterwegs, realisierte Entwicklungsprojekte – und initiierte die Faire Biketour in Deutschland. Er ist Tourismusexperte mit praktischer Erfahrung und ein großer Verfechter nachhaltigen Reisens. Für „FAIRreisen“ hat er sich genau angesehen, wie es besser gehen kann, wer auf dem Markt für verantwortungsvolles Wegfahren unterwegs ist und was es dort gibt.
Wie wichtig es ist, sich Gedanken zum Reisen zu machen, zeigt schon ein Blick auf die Statistik: Während 1950 gerade mal 25 Millionen Menschen jährlich im Ausland Urlaub machten, sind es derzeit ungeachtet von Krieg, Terror und Flüchtlingskrisen rund 1,2 Milliarden; 2030 sollen es nach Schätzungen des Welttourismusverbandes 1,8 Milliarden sein – plus der fünf- bis sechsfachen Menge von Reisenden innerhalb ihrer eigenen Länder. Weltweit setzt die Branche jährlich rund 2 Billionen Euro um und beschäftigt etwa 284 Millionen Menschen, überwiegend im Niedriglohnsektor.
All das beschreibt Herrmann und auch die Folgen dieses rasanten Wachstums: von der falschen Gleichsetzung von Tourismus und Entwicklung und der Macht weniger internationaler Konzerne über in die Höhe schnellende Bodenpreise über Klimagase und Zersiedelung bis zu Tierquälerei, Verletzung der Menschenrechte und Kinderprostitution. Herrmann zeigt Fehlentwicklungen im Tourismus auf. Dabei geht es ihm nicht nur um Pauschalreisen an Reiseziele wie Mauritius, Kuba, Mount Everest, die Kalahari oder Thailand.
Wohin mit dem Müll?
Auch in westlichen Metropolen wie Berlin sorgen Städtereisende für eine „Touristifizierung: „nächtliche Ruhestörung, Zweckentfremdung von Wohnraum“. Besonderes Problem infolge des Andrangs von Millionen Besuchern auf engstem Raum: „Wer zahlt die Müllentsorgung, die Beschädigung von Kulturdenkmälern oder die Maßnahmen, die für eine sichere Lenkung und Kontrolle der Touristenströme erforderlich sind? In Disneyland zahle Disney, „in den meisten Städten sei dies „weder klar noch zentral geregelt“.
Die Beispiele sind immer wieder erschreckend: Etwa die Arbeitsbedingungen auf Kreuzfahrtschiffen, wo die „Kellner, Stewards und Zimmermädchen auch schon mal eine Arbeitszeit von zwölf Stunden und mehr pro Tag haben“ – bei einer 7-Tage-Woche, unbezahlten Überstunden und Unterbringung in engen Mehrbettkabinen, „oft wochenlang überwiegend künstlichem Licht und Klimaanlagen ausgesetzt“.
Frank Herrmann: „FAIRreisen. Ein Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen“. oekom verlag, München 2016, 328 Seiten, 19,95 Euro
Für Herrmann sind diese Beschreibungen aber vor allem die Folie, vor der er seine Vorstellungen von einem „Tourismus mit Verantwortung“ entwickeln kann, die sich schon durch die ersten, den Ist-Zustand beschreibenden Kapitel ziehen: Kompensation für Flugreisen, ökologische Outdoorkleidung in den Bergen, Müllvermeidung und Respekt überall.
Seine Vorstellungen bekommen im letzten Drittel noch einmal ausführlich Raum. Hier stellt er Definitionen, Siegel und Akteure vor – von der Globalen Tourismusbehörde über deutsche Verbände, Vereine und Gewerkschaften bis zu tourismuskritischen Organisationen wie Tourism Watch sowie Reiseveranstaltern, Reiseführern und -portalen.
Besondere Obacht empfiehlt Herrmann bei Reisen, die mit dem Anspruch werben, zur Rettung der Welt beizutragen. Freiwillige Auslandseinsätze oder gar den „Megatrend Volotourismus“ – wobei sich Touristen in einem konventionellen Urlaub kurzzeitig in einem gemeinnützigen Projekt in der Urlaubsregion engagieren. Solche Projekte sieht er kritisch, besonders wenn nicht klar ist, „wie der Reisepreis zustande kommt und wie viel Geld die Organisation erhält, bei der man arbeitet“.
Gut gemeinte Projekte
Der „Waisenhaustourismus“ in Siem Reap in Kambodscha etwa habe dazu geführt, dass „Waisenhäuser und Waisen“ entstanden, „wo vorher keine waren“ – viele der Kinder besitzen noch ein Elternteil und elternlose Mädchen und Jungen wachsen in Kambodscha traditionell bei Verwandten auf. „Den Großteil des Geldes stecken sich dubiose Organisationen in die Tasche.“
Herrmann argumentiert aber nicht prinzipiell gegen solche Reiseformen. Er gibt klare Empfehlungen: verantwortungsvolle Veranstalter, kleine Gruppen, Besichtigungen zu Fuß, Möglichkeiten zur dauerhaften Unterstützung mit transparenter Geldverwendung.
Nach der ersten Lektüre hinterlässt „FAIRreisen“ den Eindruck, dass man sich zumindest für die Reiseplanung viel Zeit nehmen sollte. Wenn es dann konkret wird, kann das Handbuch mit den vielen Adressen und Shortlinks eine große Hilfe sein. Wem das zu anstrengend ist, der kann es laut Herrmann immer noch mit Slow Travel probieren. Dies Form des Reisens setzt auf Langsamkeit und die Bereitschaft zu kleinen Katastrophen: „Das Abenteuer kommt dann ganz von allein.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Spardiktat des Berliner Senats
Wer hat uns verraten?
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!