piwik no script img

Nachhaltige ComputerprogrammeBlauer Engel für Software

Erstmals wird ein Computerprogramm mit dem Nachhaltigkeitssiegel ausgezeichnet. Dessen Energie- und Ressourcenverbrauch wird oft unterschätzt.

Um den Blauen Engel zu erhalten, müssen Programme energieeffizient und ressourcenschonend sein Foto: imago

Berlin taz | An diesem Mittwoch erhält zum ersten Mal ein Computerprogramm das Nachhaltigkeitszertifikat Blauer Engel. Mit „Okular“ vom Entwickler KDE lassen sich zum Beispiel PDFs, Bilder und E-Books öffnen. „Natürlich hoffen wir, dass dadurch mehr Leute Okular nutzen“, sagt dazu Joseph De Veaugh-Geiss von KDE. „Unser allgemeines Ziel ist aber auch, eine Diskussion über den Energie- und Ressourcenverbrauch von Software anzustoßen.“

Denn ohne Software wie Betriebssysteme, Textverarbeitung oder Internetbrowser würde die Hardware eines Computers – Grafikkarte, Prozessor, Arbeitsspeicher – gar nicht aktiviert werden, erklärt Marina Köhn vom UBA: „Software hat den Löwenanteil am Energieverbrauch.“ In einer Studie hat das UBA den Energieverbrauch von zwei unbenannt gebliebenen Textverarbeitungsprogrammen gemessen. Eines verbrauchte viermal so viel Energie wie das andere.

Um den Blauen Engel zu erhalten, müssen Programme energieeffizient und ressourcenschonend sein und Nut­ze­r*in­nen­au­to­no­mie ermöglichen. Damit ist gemeint, dass Nut­ze­r*in­nen wissen, womit sie es zu tun haben, und jederzeit das Programm wechseln können. Dazu müssen zum Beispiel Sicherheitsupdates kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Die Energie- und Ressourceneffizienz soll unter anderem dadurch gewährleistet sein, dass das Programm auch noch auf Computern laufen können muss, die fünf Jahre alt sind. „Viele machen sich nicht bewusst, dass Software dazu beitragen kann, dass Hardware ausgemustert werden muss und so unnötig Ressourcen verschwendet“, sagt dazu Marina Köhn.

Den gesamten Quellcode zu veröffentlichen ist nicht nötig. Aber Open-Source-Entwickler seien bei der Zertifizierung im Vorteil, sagt De Veaugh-Geiss. Denn der ganzheitliche Blick auf Nachhaltigkeit, den der Blaue Engel verlangt, sei bereits seit 30 Jahren Teil der Open-Source-Szene.

Die Nachfrage nach Software, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet ist, sei aktuell niedrig, berichtet Köhn. Aber wenn zum Beispiel öffentliche Verwaltungen anfangen würden, auf die Nachhaltigkeit ihrer Software zu achten, könne sich das schnell ändern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Wie wäre es mal mit einem Siegel für "datendichte" Programme ?



    Oder für besonders benutzerfreundliche Programme ?



    Oder für besonders sichere Programme ?

    Ich denke ein Siegel für "nachhaltige" Programme brauchen wir so dringend wie einen Grabstein.

  • So nebenbei. Das mit den alten Computer ist so eine Sache. Es ist zwar gut, die nicht auf den Müll werfen zu müssen, aber oft verbrauchen die auch deutlich mehr Strom als neue Modelle.

    • @Bunte Kuh:

      Ja, aber wir haben doch schon seit gut einem Jahrzehnt den Punkt überwunden, an dem ein völlig durchschnittlicher Office PC nicht mehr für neue Office Software ausreicht. Die PCs der letzten 10 Jahre sind, für Office Anwendungen, zukunftssicher. Der Ressourcenbedarf steigt hauptsächlich bei Leistungsanwendungen wie z.B. Videobearbeitung, Spiele, Machine Learning etc., nichts davon wird in Verwaltungen gebraucht.

  • Glückwunsch und Dank allen KDE-Entwicklern für die Bereitstellung einer freien Desktopumgebung, die sich vor der Konkurrenz nicht verstecken muss!

  • Bei dem im Symbolfoto gezeigten Code handelt es sich um HTML, eine Art Layoutsprache für Internetseiten, nicht um ein Programm im eigentlichen Sinne. Dies nur als Hinweis.

    Die ggw. populärsten Programmiersprachen findet man im sogenannten TIOBE-Index, falls man mal Inspiration braucht.

    www.tiobe.com/tiobe-index/

    • @kditd:

      Code ist Code und die Darstellung von Entwickler*innen die ihrer Tätigkeit ausschließlich an Monochrom-Terminals nachgehen eben genauso ein Symbolphoto-Klischee wie Broker die noch irl auf dem Parkett handeln, Wissenschaftler*innen die auch im Büro Laborkittel tragen, ...