Nachfolge bei britischen Konservativen: Boris Johnson lässt Tories zappeln
Die Entscheidung über den nächsten Regierungschef des Landes könnte bereits am Montag fallen. Die Tories machen daraus wieder einmal ein Drama.

Die zur Kandidatur nötige Zahl von 100 Unterstützern sei erreicht, streute sein Lager am Samstagabend. Ehemalige Getreue wie Wirtschaftsminister Jacob Rees-Mogg, Ex-Innenministerin Priti Patel oder Ex-Kulturministerin Nadine Dorries riefen dazu auf, ihn wieder in 10 Downing Street einzusetzen.
Die Sonntagszeitung Mail on Sunday veröffentlichte eine Umfrage, wonach Boris Johnson als einziger die Konservativen aus dem aktuellen Umfragetief herausholen könnte – demnach würden die Tories mit Johnson wieder auf 34 Prozent klettern, gut zehn Prozentpunkte mehr als jetzt.
Der Eindruck einer wundersamen Wiederauferstehung, den das Johnson-Lager zu verbreiten versucht, ist allerdings nicht unbedingt von der Realität gedeckt. Bestätigte Unterstützerzahlen aus der konservativen Parlamentsfraktion lagen Sonntag Mittag je nach Quelle bei 57 bis 75. Viele prominente Figuren der konservativen Rechten warnen, Boris Johnsons Rückkehr an die Macht wäre ein historischer Fehler, wenn nicht ein Desaster.
Blick nach vorn
Man müsse nach vorne blicken und nicht rückwärtsgewandt denken, warnt Johnsons ehemaliger Brexit-Chefunterhändler David Frost. Der sowie Johnsons ehemaliger Stabschef Steve Barclay und Handelsministerin Kemi Badenoch, eine Galionsfigur der jungen Rechten, unterstützen öffentlich nicht Johnson, sondern den Favoriten im Rennen um Truss’ Nachfolge: Rishi Sunak.
Der ehemalige Finanzminister unter Boris Johnson, dessen Rücktritt am 5. Juli die Kaskade von Rücktritten aus der Regierung einleitete, die zwei Tage später auch Boris Johnson zur Rücktrittserklärung zwang, erklärte am Sonntag als erster öffentlich seine Kandidatur. Er stehe für „Integrität, Professionalität und Verantwortung“, sagte er in Abgrenzung zu den Charakterzügen, die gemeinhin Boris Johnson zugeschrieben werden.
Er hatte die Urwahl an der Tory-Basis zur Nachfolge Johnsons im Sommer nur knapp gegen Liz Truss verloren und sieht sich jetzt als der natürliche Ersatz, der mit seinen Warnungen vor Truss’ Steuerplänen richtig gelegen habe und jetzt endlich Seriosität nach 10 Downing Street bringen werde. Bis Sonntagmittag hatte Sunak bereits 150 Unterstützer aus der Fraktion auf sich vereint. Sein Ziel, heißt es, sei eine Mehrheit unter den 357 Tory-Abgeordneten, noch bevor es überhaupt zu einer Abstimmung kommt.
Ob es dazu kommt, entscheidet sich am Montag ab 14 Uhr Ortszeit, wenn die Frist für Kandidaturen endet. Sollte Sunak dann als einziger die Schwelle von 100 Nominierungen überschritten haben, ist er automatisch neuer Parteichef und wird von König Charles III. noch am gleichen Tag mit der Regierungsbildung beauftragt werden. Sollte auch Johnson die Schwelle nehmen, wird erst in der Fraktion ein Meinungsbild hergestellt, bevor die Basis endgültig entscheidet – in einer Onlinewahl, die bis Freitag läuft.
Aktuell favorisieren Umfragen an der Basis Boris Johnson. Das Sunak-Lager will daher eine Urwahl möglichst vermeiden, notfalls auch durch einen Deal mit Boris Johnson, mit dem Sunak sich in der Nacht zum Sonntag traf. Johnson hat in weiser Voraussicht seine Kandidatur noch gar nicht offiziell eingereicht. Es genügt ihm vorerst, dass sich alles um ihn dreht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf