Nachbarn der Rigaer94 in Berlin: Schluss mit dem Ausnahmezustand
Anrainer des teilgeräumten Hausprojekts haben die Polizeipräsenz in ihrem Kiez satt. Sie fordern einen Runden Tisch mit allen Beteiligten.
Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) nutzte die Wartezeit, um ihre Sicht der Dinge zu erläutern: Ein Staat müsse „deeskalieren statt eskalieren“. Innensenator Frank Henkel betreibe mit seinem Vorgehen in der Rigaer Wahlkampf, der auf die AfD ziele, „ihm aber vor die Füße fallen wird“. Und der Regierende Bürgermeister Michael Müller sei „schwach“ und „unsouverän“, weil er am Vortag auf Henkels Linie der Nicht-Verhandlung einschwenkte.
Nach diversen Telefonaten der Abgeordneten Hakan Taş (Linke) und Canan Bayram (Grüne) mit den höheren Etagen der Polizei durfte die Pressekonferenz schließlich doch starten. Vor einem Laken mit der Aufschrift „Wir wollen unsere Straße zurück“, nahmen drei AnwohnerInnen auf Brausekisten Platz und verlasen ihre Erklärung. Ihre zentrale Forderung: Es braucht einen Runden Tisch mit allen Beteiligten, der Innenbehörde wie den BewohnerInnen des Hausprojekts, ohne Vorbedingungen, moderiert von einem neutralen Schlichter.
Die NachbarInnen der als „Zentrum linker Gewaltbereitschaft“ stilisierten Rigaer94 machten deutlich, dass sie sich von deren BewohnerInnen nicht bedroht, dafür aber durch die andauernde Polizeipräsenz „unwohl und verunsichert“ fühlen. Dieser „Ausnahmezustand“ führe zu einer Vergiftung der Atmosphäre und lade das „Alltagsleben der gesamten Nachbarschaft“ aggressiv auf. Weiterhin heißt es: „Das Ausmaß der umfangreichen Kontrollen, Absperrungen und Sicherheitsmaßnahmen ist für uns nicht mehr nachvollziehbar.“ Die Polizei hat derweil die Absperrungen vor dem Haus reduziert und angekündigt, ab dieser Woche mit Kommunikationsteams das Gespräch mit den Anwohnern zu suchen.
Partei ergriff die etwa 12-köpfige NachbarInnen-Initiative, die sich vergangene Woche spontan zusammengefunden hatte, für die BewohnerInnen der Rigaer94, denen inzwischen seit Tagen der Strom abgestellt ist. Für diese würden „mehrere ihrer grundgesetzlich verbürgten Grundrechte wie Bewegungsfreiheit, Privatsphäre und Mieterschutz täglich außer Kraft gesetzt.“ All dies geschehe für einen Hauseigentümer, der einen „dubiosen Hintergrund“ habe und weder für die BewohnerInnen der Rigaer94 noch deren AnwältInnen erreichbar sei.
Andreas Döhler, einer der Sprecher der Initiative, sagte der taz: „Ohne Projekte wie die Rigaer94 wäre der Kiez tot“. Diese übernehmen die wichtige Funktion, sich „Gedanken über Verdrängung“ in der Nachbarschaft zu machen. Döhler selbst wohnt seit Anfang der 90er Jahre in einem Haus in der benachbarten Liebigstraße, das einst ebenfalls besetzt war, inzwischen aber genossenschaftlich organisiert ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen