Nach tödlichen Schüssen in Ferguson: Obama für Body-Cams
US-Präsident Barack Obama unterstützt den Einsatz von Körperkameras für Polizisten. Der Kongress müsste dafür ein Gesetz verabschieden.
WASHINGTON ap | In der Debatte um den Umgang der Polizei mit schwarzen Jugendlichen nach den Todesschüssen von Ferguson prüft das Weiße Haus den Einsatz sogenannter Body-Cams für Polizisten. Die Regierung von US-Präsident Barack Obama würde ein entsprechendes Gesetz und weitere Videotechnologie unterstützen, sagte Roy Austin, ein Justizberater des Weißen Hauses.
Das Justizministerium suche deshalb nach der besten Einsatzmöglichkeit solcher Körperkameras, sagte Austin. Die US-Regierung werde einen Bericht über die Vorteile und Kosten des Einsatzes veröffentlichen. Das Misstrauen gegen die Polizei werde durch die Kameras allein jedoch nicht gelöst, befand Austin.
Die tödlichen Schüsse auf den 18-jährigen Michael Brown Anfang August in Ferguson hatten in dem Vorort von St. Louis zu Unruhen und landesweit zu Debatten über den Umgang weißer Polizisten mit schwarzen Jugendlichen geführt.
Mehr als 150.000 Menschen hatten eine Online-Petition unterzeichnet, in der der US-Präsident zur Verabschiedung eines Gesetzes aufgefordert wird, das allen Polizisten das Tragen einer solchen Kamera vorschreibt. Das würde ein vom Kongress gebilligtes Gesetz erfordern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gesetzentwurf für neue Wehrpflicht
Pistorius legt Kriterien für Pflichteinberufung fest
Klinik verweigert Abtreibungen
Taxigeld statt Schwangerschaftsabbruch
Windkraft im Wendland
Wo sich der Widerstand dreht
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
Netanjahu schlägt Trump für Friedensnobelpreis vor
AfD gibt sich Benimmregeln
Streit über Selbstverharmlosung
Wie Russland auf Osteuropa blickt
Erst die Ukraine, dann das Baltikum