Nach sexistischer Bilderstrecke: Der blinde Fleck des Tilo Jung
Tilo Jung bleibt Teil der Krautreporter, wird aber in nächster Zeit keine Beiträge veröffentlichen. Das ist nobel gemeint, aber inkonsequent.
Tilo Jung hat einen „blinden Fleck“. So nennt er ihn nun, seinen digitalen Ausrutscher am Weltfrauentag. Am Montag hat die Krautreporter-Redaktion getagt und besprochen, welche Konsequenzen sie aus den frauenfeindlichen Bildern ziehen, die Jung bei Instagram gepostet hatte.
In den sozialen Netzwerken mutmaßten und forderten einige, Jung würde aus der Redaktion fliegen. So weit ist es nun nicht gekommen: Krautreporter-Chefredakteur Sebastian Esser hat in einem Artikel erklärt, dass Jung Teil von Krautreporter bleibe, in nächster Zeit aber keine Beiträge auf der Seite veröffentlichen würde.
„Krautreporter akzeptiert das Kokettieren mit Gewalt gegen Frauen nicht. Es macht mich wütend, diese Selbstverständlichkeit aufschreiben zu müssen“, schreibt Esser und wiederholt damit, was er Montag früh schon getwittert hatte. Tilo Jung bekäme nun Zeit, seinen „blinden Fleck“ auszuleuchten. Das klingt ein bisschen wie der Lehrer zu einem ungezogenen Kind: „Geh in die Ecke und schäm dich. Komm wieder, wenn du dich gebessert hast.“
Es ist nobel von Esser, Jung noch eine Chance zu geben. Denn einerseits: Das Netz ist gnadenlos. Was einmal in der Welt ist, verschwindet nicht so schnell, auch wenn man es, so wie Tilo Jung, löscht. Es bleiben die Retweets und die hunderte Antworten, die über Jung hereingebrochen sind. Wer einen Fehler macht, den straft das digitale Gedächtnis womöglich ein Leben lang.
Ignoranz und Selbstgerechtigkeit
Andererseits: Jung hat nicht irgendeinen dummen Witz gemacht, abends, in der Kneipe, angetrunken, rausgerutscht. Er hat Bilder gepostet, die sexistisch und chauvinistisch sind. Er hat sie untertitelt mit „Women's Day“ – ganz so, als sei Niedertreten das, was mit eben so macht, mit einer Frau. Er hat den Shitstorm, der danach folgte, als „symbolische Selbstverbrennung“ bezeichnet, ganz so, als wären seine Posts ein heroischer Akt.
Der Weltfrauentag stammt aus einer Zeit, als Frauen nicht wählen durften. Später kamen die Forderungen nach gleichem Lohn, menschlicheren Arbeitsbedinungen und dem Recht auf Schwangerschaftsabbruch dazu. Dass wir heute noch über Frauenquote, Pay – und Care Gap reden, zeigt, dass der 8. März als politische Mahnung immer noch nötig ist. Wenn Tilo Jung diesen Tag nun nutzt, um Gewalt an Frauen zu rechtfertigen, zeugt das nicht nur von einem blinden Fleck, sondern von massiver Ignoranz und Selbstgerechtigkeit.
Die Aufregung in den sozialen Medien der vergangenen zwei Tage zeigt: Jungs Bilder fallen auch auf die Krautreporter zurück, Distanzierung hin oder her. Die Redaktion steht vor einer neuen Finanzierungsrunde. In wenigen Monaten muss sie wieder Geld von Lesern einsammeln. Auf Twitter empören sich jetzt schon einige, dass ihr Geld fehlinvestiert gewesen sei. Ein klares Bekenntnis gegen Jung hätte sie vermutlich versöhnt.
Ganz zu schweigen von Krautreporter-Kollegen, vor allem den weiblichen, die mit Tilo Jung nach seiner Zwangspause zusammenarbeiten. Ein Sexist im Team dürfte das Arbeitsklima ziemlich drücken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm