Nach rassistischer Hetze gegen Pfarrer: Nachfolge in Zorneding geregelt
Zornedings Pfarrer Olivier Ndjimbi-Tshiende hatte sein Amt niedergelegt, nachdem er rassistisch bedroht wurde. Jetzt folgt ihm Walter Wakenhut.
Ndjimbi-Tshiende hatte Anfang März nach Morddrohungen und rassistischen Beschimpfungen um die sofortige Beurlaubung gebeten.
Wakenhut ist Geistlicher Beauftragter des Landeskomitees der Katholiken in Bayern. Von 2000 bis zu seinem Ruhestand im November 2013 war er Militärgeneralvikar im Katholischen Militärbischofsamt in Berlin.
Im Jahr 2007 wurde er von Papst Benedikt XVI. zum Apostolischen Protonotar ernannt, der höchsten Stufe der Prälatenwürde. Wakenhut soll die Pfarrei bis Herbst leiten, bis dahin solle die dauerhafte Nachfolge von Ndjimbi-Tshiende geklärt sein, teilte das Erzbistum weiter mit.
Der Fall um den schwarzen Pfarrer Olivier Ndjimbi-Tshiende hatte bundesweit für Schlagzeilen gesorgt: Im vergangenen Herbst kritisierte Ndjimbi-Tshiende die örtliche CSU wegen flüchtlingsfeindlicher Äußerungen. Ein CSU-Vertreter bezeichnete den Pfarrer daraufhin als „Neger“.
In den vergangenen Monaten erhielt Ndjimbi-Tshiende mehrere Drohbriefe, laut Polizei auch mit „Auschwitz-Bezug“. Wo Ndjimbi-Tshiende künftig Pfarrer sein wird, teilte das Erzbistum nicht mit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!