piwik no script img

Nach mutmaßlichem GiftanschlagSoldarität mit Fisch-Whistleblower

Johannes Stefansson deckte den Korruptionsskandal „Fishrot“ in Namibia auf. Jetzt braucht der Isländer wegen möglicher Vergiftung medizinische Hilfe.

Whistleblower Johannes Stefansson während eines Interviews Foto: Al Jazeeraa Investigative Unit

Berlin taz | Er half, den größten Korruptionsskandal des unabhängigen Namibia aufzudecken – nun braucht er selbst Hilfe. Eine internationale Kampagne sucht Gelder zur medizinischen Behandlung von Johannes Stefansson, dem isländischen „Whistleblower“, der massive Korruption bei der Vergabe lukrativer Fischereirechte im Atlantik durch Namibias Regierung enthüllt hatte und damit nicht nur seine eigene Karriere einbüßte, sondern auch seine Gesundheit.

Seine Freunde bescheinigen ihm eine langsam wirksam werdende, medizinisch unerklärliche Vergiftung, vermuten einen gezielten Anschlag und wollen jetzt eine Behandlung an einem sicheren Ort ermöglichen.

Bis Mittwochmittag waren auf den am Dienstag über GoFundMe lancierten Spendenaufruf bereits 1.940 Euro dafür eingegangen.

Stefansson, ehemaliger Betriebsleiter des isländischen Fischereikonzerns Samherji in Namibia, hatte seinen Job 2016 aufgegeben und war mit vertraulichen Dokumenten zu Wiki­leaks gegangen. Belegt wurde darin Bestechung auf höchster Ebene in Namibia bei der Vergabe von Fischereirechten.

Der TV-Sender Al-Jazeera recherchierte die Geschichte nach, die Ergebnisse wurden 2019 veröffentlicht, im Juli 2020 auch auf Deutsch in der taz. Zwischenzeitlich waren verantwortliche Minister in Namibia zurückgetreten und der „Fishrot“-Skandal beschäftigt bis heute die Justiz.

„Seit er die Öffentlichkeit sucht, sieht sich Stefansson schweren Repressalien ausgesetzt“, berichtet das „National Whitleblower Center“ in Washington, das die Solidaritätskampagne für den Isländer organisiert.

2016 hatte er Namibia verlassen und sich im südafrikanischen Kapstadt niedergelassen, wo er begann, unter Krampfanfällen und Zusammenbrüchen zu leiden, die sich bis heute kein Arzt erklären kann – ob in Südafrika oder in Island, wo er seit 2017 wieder lebt. In einer eidesstattlichen Erklärung aus dem Jahr 2019, die der taz vorliegt, spricht Stefansson von „mehreren Anschlägen auf mein Leben“.

Am liebsten würde Stefansson in Namibia als Zeuge auspacken. Das könnte der Aufklärung der „Fishrot“-Affäre neuen Schwung bescheren. Demnächst sollen in Namibia drei isländische ehemalige Samherji-Angestellte vor Gericht gestellt werden.

Doch Prozesse gegen die namibischen Verantwortlichen werden immer wieder verschoben. Und vor wenigen Tagen berichtete die Zeitung Namibian, es seien neue Fischereirechte vergeben worden – „an die alten Player, in der alten Weise“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!